Bad Deutsch-Altenburg. Bild einer Gegend

Par : Gertrude Geng-Sesztak, Walter Krems, Herbert Lachmayer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages366
  • FormatePub
  • ISBN978-3-99012-037-8
  • EAN9783990120378
  • Date de parution24/01/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille36 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHollitzer Wissenschaftsverlag

Résumé

Die historisch bedeutsame Lage als Grenzort an der Donau und an der Bernsteinstraße, die reizvolle Nähe der Marchfelder Schlösser sowie die Liebenswürdigkeit des Ortes selbst mit seiner romanisch-gotischen Wallfahrtskirche und dem weitläufigen Park an der Donau haben Bad Deutsch-Altenburg seit je zum Anziehungspunkt für Gäste und Besucher gemacht - und zu einem ethnisch komplexen Siedlungsort mit langer, stürmischer Geschichte.
Seine heilkräftige Quelle wurde bereits von den Römern geschätzt, die hier auf dem Boden einer illyrischen und später keltischen Siedlung ihr Militärlager aufgeschlagen hatten: Carnuntum, die "Stadt am Steinberg" (so der keltische Name) ist Österreichs größtes archäologisches Erbe, das zum "Archäologiepark" ausgebaut wurde. Dieser umfaßt auch die jüngsten Funde auf dem Pfaffenberg, die auf dem Areal des signifikanten, bis heute genutzten Steinbruchs von Bad Deutsch-Altenburg einen bedeutenden Kultplatz belegen. Die historische wie gegenwärtige Bedeutung von Bad Deutsch-Altenburg dokumentiert dieser Bildband.
Mit seiner Fülle an alten und neuen Bildern, Fotos, Karten und Dokumenten ist er für Deutsch-Altenburger ebenso interessant wie für Gäste und Besucher des Ortes - wie überhaupt für alle, die ein lebendiges historisches Gedächtnis für eine wesentliche Bedingung der Gegenwart und ihrer Zukunftsentwürfe halten.
Die historisch bedeutsame Lage als Grenzort an der Donau und an der Bernsteinstraße, die reizvolle Nähe der Marchfelder Schlösser sowie die Liebenswürdigkeit des Ortes selbst mit seiner romanisch-gotischen Wallfahrtskirche und dem weitläufigen Park an der Donau haben Bad Deutsch-Altenburg seit je zum Anziehungspunkt für Gäste und Besucher gemacht - und zu einem ethnisch komplexen Siedlungsort mit langer, stürmischer Geschichte.
Seine heilkräftige Quelle wurde bereits von den Römern geschätzt, die hier auf dem Boden einer illyrischen und später keltischen Siedlung ihr Militärlager aufgeschlagen hatten: Carnuntum, die "Stadt am Steinberg" (so der keltische Name) ist Österreichs größtes archäologisches Erbe, das zum "Archäologiepark" ausgebaut wurde. Dieser umfaßt auch die jüngsten Funde auf dem Pfaffenberg, die auf dem Areal des signifikanten, bis heute genutzten Steinbruchs von Bad Deutsch-Altenburg einen bedeutenden Kultplatz belegen. Die historische wie gegenwärtige Bedeutung von Bad Deutsch-Altenburg dokumentiert dieser Bildband.
Mit seiner Fülle an alten und neuen Bildern, Fotos, Karten und Dokumenten ist er für Deutsch-Altenburger ebenso interessant wie für Gäste und Besucher des Ortes - wie überhaupt für alle, die ein lebendiges historisches Gedächtnis für eine wesentliche Bedingung der Gegenwart und ihrer Zukunftsentwürfe halten.