Babys und Kleinkinder. Praxis und Forschung im Dialog
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages324
- FormatPDF
- ISBN978-3-95558-120-6
- EAN9783955581206
- Date de parution19/06/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBrandes & Apsel Verlag
Résumé
Entwicklungsstörungen in der Mutter-Kleinkind-Beziehung stehen im Mittelpunkt der durchweg innovativen und internationalen Beiträge aus Klinik und Forschung:
Yvon Gauthier: Können wir die Kluft zwischen Praxis und Forschung überwinden, wenn es um Bindung geht?
Suzanne Maiello: Über die frühesten Spuren psycho-physischen Erlebens
Björn Salomonsson: Die Musik des Containments
Campbell Paul / Frances Thomson-Salo: Die Sexualität von Säuglingen im Kontext ihrer Beziehungen verstehen
Barbara von Kalckreuth / Christiane Wiesler / Wolfgang von Kalckreuth: Vom Mann zum Vater der frühen Kindheit
Frank Dammasch: Die frühen Beziehungsmuster von Jungen
Fernanda Pedrina: Posttraumatische Störungen bei Mutter und Kind
Tessa Baradon: Das Reframing traumatisierter und traumatisierender Beziehungen
Inge-Martine Pretorius: Psychoanalytische Psychotherapie eines präödipalen Jungen
Maria Mögel: "Wer bin ich und zu wem gehöre ich?"
Silvia Reisch: Stationäres interdisziplinäres Behandlungsangebot
Karl Heinz Brisch u.
a.: SAFE®-Spezial in Kinderkrippen
a.: SAFE®-Spezial in Kinderkrippen
Entwicklungsstörungen in der Mutter-Kleinkind-Beziehung stehen im Mittelpunkt der durchweg innovativen und internationalen Beiträge aus Klinik und Forschung:
Yvon Gauthier: Können wir die Kluft zwischen Praxis und Forschung überwinden, wenn es um Bindung geht?
Suzanne Maiello: Über die frühesten Spuren psycho-physischen Erlebens
Björn Salomonsson: Die Musik des Containments
Campbell Paul / Frances Thomson-Salo: Die Sexualität von Säuglingen im Kontext ihrer Beziehungen verstehen
Barbara von Kalckreuth / Christiane Wiesler / Wolfgang von Kalckreuth: Vom Mann zum Vater der frühen Kindheit
Frank Dammasch: Die frühen Beziehungsmuster von Jungen
Fernanda Pedrina: Posttraumatische Störungen bei Mutter und Kind
Tessa Baradon: Das Reframing traumatisierter und traumatisierender Beziehungen
Inge-Martine Pretorius: Psychoanalytische Psychotherapie eines präödipalen Jungen
Maria Mögel: "Wer bin ich und zu wem gehöre ich?"
Silvia Reisch: Stationäres interdisziplinäres Behandlungsangebot
Karl Heinz Brisch u.
a.: SAFE®-Spezial in Kinderkrippen
a.: SAFE®-Spezial in Kinderkrippen