Avifaunistische Literatur und Landschaftswandel. Beispiel Vorarlberg

Par : Rita Kilzer, Georg Willi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages312
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-258-47699-5
  • EAN9783258476995
  • Date de parution15/06/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHaupt

Résumé

Schon Conrad Gesner verweist in seinem berühmten « Vogelbuch » von 1557 auf die Vogelwelt des Bodensees, zum Beispiel bei Haubentaucher, Kormoran und Brachvogel. Johann Georg Schleh aus Rottweil stellt in der « Emser Chronik » von 1616 nicht nur den Reiher als einen bei Bregenz heimischen Vogel vor, sondern erwähnt auch Vorkommen verschiedener Raufusshühner im Bregenzerwald, bei Hohenems und Bludenz.
Anhand von weiteren über 800 Titeln wird dokumentiert, wie sich die Vogelwelt Vorarlbergs in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat. Die Veränderung der Avifauna in diesem Gebiet hängt eng mit dem Landschaftswandel zusammen. Nicht nur alte Landschaftsbilder lassen erahnen, wie arten- und individuenreich die Vogelwelt Vorarlbergs noch vor hundert Jahren war, auch publizierte Artenlisten und Schilderungen vogelkundiger Bewohner und Besucher geben Auskunft darüber.
Exemplarisch wird für Vorarlberg der Wandel der Avifauna anhand von 54 ausgewählten Vogelarten dokumentiert. Vor dem Hintergrund einer kritischen Beurteilung der avifaunistischen Bibliographie Vorarlbergs wird aufgezeigt, wie man zu Aussagen über den Landschaftswandel in Vorarlberg gelangen kann und wie damit eine Grundlage geschaffen wird, um besser verstehen und beurteilen zu können, auf welche Art die heutige Entwicklung in der Avifauna mit dem Landschaftswandel in Verbindung steht.
Schon Conrad Gesner verweist in seinem berühmten « Vogelbuch » von 1557 auf die Vogelwelt des Bodensees, zum Beispiel bei Haubentaucher, Kormoran und Brachvogel. Johann Georg Schleh aus Rottweil stellt in der « Emser Chronik » von 1616 nicht nur den Reiher als einen bei Bregenz heimischen Vogel vor, sondern erwähnt auch Vorkommen verschiedener Raufusshühner im Bregenzerwald, bei Hohenems und Bludenz.
Anhand von weiteren über 800 Titeln wird dokumentiert, wie sich die Vogelwelt Vorarlbergs in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat. Die Veränderung der Avifauna in diesem Gebiet hängt eng mit dem Landschaftswandel zusammen. Nicht nur alte Landschaftsbilder lassen erahnen, wie arten- und individuenreich die Vogelwelt Vorarlbergs noch vor hundert Jahren war, auch publizierte Artenlisten und Schilderungen vogelkundiger Bewohner und Besucher geben Auskunft darüber.
Exemplarisch wird für Vorarlberg der Wandel der Avifauna anhand von 54 ausgewählten Vogelarten dokumentiert. Vor dem Hintergrund einer kritischen Beurteilung der avifaunistischen Bibliographie Vorarlbergs wird aufgezeigt, wie man zu Aussagen über den Landschaftswandel in Vorarlberg gelangen kann und wie damit eine Grundlage geschaffen wird, um besser verstehen und beurteilen zu können, auf welche Art die heutige Entwicklung in der Avifauna mit dem Landschaftswandel in Verbindung steht.