Autorenlexikon geistlicher Lyrik deutscher Sprache, Band 1. vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert in zwei Bänden, Autoren A - L
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages632
- FormatPDF
- ISBN978-3-7578-7711-8
- EAN9783757877118
- Date de parution18/08/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In der Bibel redet Gott zum Menschen, im Kirchengesang antwortet der Mensch Gott, sagte Nikolaus von Zinzendorf. Kirchenlieder, geistliche Lieder oder geistliche Gedichte in deutscher Sprache haben seit der Reformation Martin Luthers einen bemerkenswerten Aufschwung genommen, der in Form des sog. Neuen geistlichen Lieds in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine neue Form der Gottesverehrung gefunden hat.
Im vorliegenden Autorenlexikon, das den Zeitraum von der Reformation bis zum frühen 20.
Jahrhundert umfasst, sind die Biographien von über 4.500 Lyrikern verzeichnet, deren Leben zum Teil gut erforscht ist oder von denen wir nur den Namen und manchmal nicht einmal diesen kennen. Sie alle haben an dem großen Werk der geistlichen Lyrik mitgewirkt und können jetzt hier wieder oder erstmals entdeckt werden.
Jahrhundert umfasst, sind die Biographien von über 4.500 Lyrikern verzeichnet, deren Leben zum Teil gut erforscht ist oder von denen wir nur den Namen und manchmal nicht einmal diesen kennen. Sie alle haben an dem großen Werk der geistlichen Lyrik mitgewirkt und können jetzt hier wieder oder erstmals entdeckt werden.
In der Bibel redet Gott zum Menschen, im Kirchengesang antwortet der Mensch Gott, sagte Nikolaus von Zinzendorf. Kirchenlieder, geistliche Lieder oder geistliche Gedichte in deutscher Sprache haben seit der Reformation Martin Luthers einen bemerkenswerten Aufschwung genommen, der in Form des sog. Neuen geistlichen Lieds in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine neue Form der Gottesverehrung gefunden hat.
Im vorliegenden Autorenlexikon, das den Zeitraum von der Reformation bis zum frühen 20.
Jahrhundert umfasst, sind die Biographien von über 4.500 Lyrikern verzeichnet, deren Leben zum Teil gut erforscht ist oder von denen wir nur den Namen und manchmal nicht einmal diesen kennen. Sie alle haben an dem großen Werk der geistlichen Lyrik mitgewirkt und können jetzt hier wieder oder erstmals entdeckt werden.
Jahrhundert umfasst, sind die Biographien von über 4.500 Lyrikern verzeichnet, deren Leben zum Teil gut erforscht ist oder von denen wir nur den Namen und manchmal nicht einmal diesen kennen. Sie alle haben an dem großen Werk der geistlichen Lyrik mitgewirkt und können jetzt hier wieder oder erstmals entdeckt werden.











