Ausländerrecht für die Polizei. Grundlagen des Visa - , Einreise - und Asylsystems sowie des Aufenthaltsrechts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages408
- FormatePub
- ISBN978-3-8011-0955-4
- EAN9783801109554
- Date de parution03/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDEUTSCHE POLIZEILITERATUR
Résumé
Von den stetigen Entwicklungen im Ausländerrecht sind eine Vielzahl von Behörden betroffen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerbehörden, die Bundespolizei, die Landespolizeibehörden und der Zoll. Dieses Buch richtet sich an die Praktiker in den genannten Behörden und liefert ihnen einen kompakten Überblick über die bestehenden gesetzlichen Rechtsgrundlagen.
Dabei werden inhaltlich insbesondere folgende Schwerpunkte gesetzt:
- das Schengener Visa- und Einreisesystem,
- Visa-Kategorien, Aufenthaltstitel (Deutschland/EU/EWR/Schengen-Staaten),
- die verschiedenen Möglichkeiten der Aufenthaltsbeendung sowie
- strafbewehrte Handlungen im Zusammenhang mit Einreise und Aufenthalt,
z.
B. unerlaubte Einreise, Erschleichen eines Aufenthaltstitels, Einschleusen von Drittstaatsangehörigen, passloser und unerlaubter Aufenthalt, Verleiten zum Asylmissbrauch, Straftaten nach dem FreizügG/EU. Ferner geht der Autor ausführlich auf das Asylrecht und den internationalen Schutz ein (sicherer Drittstaat, Eurodac, Dublin III). Veranschaulicht werden die jeweiligen theoretischen Erläuterungen anhand von über 30 Fallbeispielen, zahlreichen Übersichten, Tabellen und topografischen Schemata. Diese Form der Darstellung ermöglicht es "Einsteigern", sich schnell und eigenständig in die komplexe Thematik einzuarbeiten.
Dem routinierten Praktiker leistet sie wertvolle Dienste als Nachschlagewerk in Einzelfragen. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024 berücksichtigt, das umfangreiche Änderungen im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht mit sich gebracht hat.
B. unerlaubte Einreise, Erschleichen eines Aufenthaltstitels, Einschleusen von Drittstaatsangehörigen, passloser und unerlaubter Aufenthalt, Verleiten zum Asylmissbrauch, Straftaten nach dem FreizügG/EU. Ferner geht der Autor ausführlich auf das Asylrecht und den internationalen Schutz ein (sicherer Drittstaat, Eurodac, Dublin III). Veranschaulicht werden die jeweiligen theoretischen Erläuterungen anhand von über 30 Fallbeispielen, zahlreichen Übersichten, Tabellen und topografischen Schemata. Diese Form der Darstellung ermöglicht es "Einsteigern", sich schnell und eigenständig in die komplexe Thematik einzuarbeiten.
Dem routinierten Praktiker leistet sie wertvolle Dienste als Nachschlagewerk in Einzelfragen. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024 berücksichtigt, das umfangreiche Änderungen im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht mit sich gebracht hat.
Von den stetigen Entwicklungen im Ausländerrecht sind eine Vielzahl von Behörden betroffen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerbehörden, die Bundespolizei, die Landespolizeibehörden und der Zoll. Dieses Buch richtet sich an die Praktiker in den genannten Behörden und liefert ihnen einen kompakten Überblick über die bestehenden gesetzlichen Rechtsgrundlagen.
Dabei werden inhaltlich insbesondere folgende Schwerpunkte gesetzt:
- das Schengener Visa- und Einreisesystem,
- Visa-Kategorien, Aufenthaltstitel (Deutschland/EU/EWR/Schengen-Staaten),
- die verschiedenen Möglichkeiten der Aufenthaltsbeendung sowie
- strafbewehrte Handlungen im Zusammenhang mit Einreise und Aufenthalt,
z.
B. unerlaubte Einreise, Erschleichen eines Aufenthaltstitels, Einschleusen von Drittstaatsangehörigen, passloser und unerlaubter Aufenthalt, Verleiten zum Asylmissbrauch, Straftaten nach dem FreizügG/EU. Ferner geht der Autor ausführlich auf das Asylrecht und den internationalen Schutz ein (sicherer Drittstaat, Eurodac, Dublin III). Veranschaulicht werden die jeweiligen theoretischen Erläuterungen anhand von über 30 Fallbeispielen, zahlreichen Übersichten, Tabellen und topografischen Schemata. Diese Form der Darstellung ermöglicht es "Einsteigern", sich schnell und eigenständig in die komplexe Thematik einzuarbeiten.
Dem routinierten Praktiker leistet sie wertvolle Dienste als Nachschlagewerk in Einzelfragen. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024 berücksichtigt, das umfangreiche Änderungen im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht mit sich gebracht hat.
B. unerlaubte Einreise, Erschleichen eines Aufenthaltstitels, Einschleusen von Drittstaatsangehörigen, passloser und unerlaubter Aufenthalt, Verleiten zum Asylmissbrauch, Straftaten nach dem FreizügG/EU. Ferner geht der Autor ausführlich auf das Asylrecht und den internationalen Schutz ein (sicherer Drittstaat, Eurodac, Dublin III). Veranschaulicht werden die jeweiligen theoretischen Erläuterungen anhand von über 30 Fallbeispielen, zahlreichen Übersichten, Tabellen und topografischen Schemata. Diese Form der Darstellung ermöglicht es "Einsteigern", sich schnell und eigenständig in die komplexe Thematik einzuarbeiten.
Dem routinierten Praktiker leistet sie wertvolle Dienste als Nachschlagewerk in Einzelfragen. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024 berücksichtigt, das umfangreiche Änderungen im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht mit sich gebracht hat.