Ausgezogen? Die nackte Wahrheit. Von zuhause raus und auf eigenen Beinen stehen
Par : ,Formats :
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages197
- FormatePub
- ISBN978-3-96533-498-4
- EAN9783965334984
- Date de parution09/12/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWolters Kluwer Steuertipps Gmb
Résumé
Mit der ersten eigenen Wohnung und dem ersten »richtigen« Gehalt stehst du vor völlig neuen Fragen: Sind sechs Monate Probezeit bei der Arbeit ok? Was darf der Arbeitgeber in den Vertrag schreiben? Muss ich die neugierigen Fragen des Vermieters bei der Wohnungsbesichtigung wirklich beantworten? Was soll das Gerede von einer Hausratversicherung? Wie schaffe ich es, dass am Monatesende Geld zum Zurücklegen übrigbleibt?
Alle scheinen zu erwarten, dass du die Antworten kennst.
Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt. Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten, zum Beispiel - Wie verhalte ich mich am ersten Arbeitstag? - Was steht in meiner Gehaltsabrechnung? - Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei einer Abmahnung? - Was darf ein Vermieter fragen? - Was ist bei einer Mieterhöhung erlaubt? - Wie organisiere ich einen Umzug? - Wie melde ich mich beim Einwohnermeldeamt an? - Wie verhalte ich mich nach einem Autounfall? - Welche Versicherungen brauche ich wirklich? - Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben? - Wie lege ich Geld an? - Wie mache ich eine Steuererklärung und welches Finanzamt ist eigentlich zuständig?
Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt. Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten, zum Beispiel - Wie verhalte ich mich am ersten Arbeitstag? - Was steht in meiner Gehaltsabrechnung? - Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei einer Abmahnung? - Was darf ein Vermieter fragen? - Was ist bei einer Mieterhöhung erlaubt? - Wie organisiere ich einen Umzug? - Wie melde ich mich beim Einwohnermeldeamt an? - Wie verhalte ich mich nach einem Autounfall? - Welche Versicherungen brauche ich wirklich? - Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben? - Wie lege ich Geld an? - Wie mache ich eine Steuererklärung und welches Finanzamt ist eigentlich zuständig?
Mit der ersten eigenen Wohnung und dem ersten »richtigen« Gehalt stehst du vor völlig neuen Fragen: Sind sechs Monate Probezeit bei der Arbeit ok? Was darf der Arbeitgeber in den Vertrag schreiben? Muss ich die neugierigen Fragen des Vermieters bei der Wohnungsbesichtigung wirklich beantworten? Was soll das Gerede von einer Hausratversicherung? Wie schaffe ich es, dass am Monatesende Geld zum Zurücklegen übrigbleibt?
Alle scheinen zu erwarten, dass du die Antworten kennst.
Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt. Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten, zum Beispiel - Wie verhalte ich mich am ersten Arbeitstag? - Was steht in meiner Gehaltsabrechnung? - Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei einer Abmahnung? - Was darf ein Vermieter fragen? - Was ist bei einer Mieterhöhung erlaubt? - Wie organisiere ich einen Umzug? - Wie melde ich mich beim Einwohnermeldeamt an? - Wie verhalte ich mich nach einem Autounfall? - Welche Versicherungen brauche ich wirklich? - Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben? - Wie lege ich Geld an? - Wie mache ich eine Steuererklärung und welches Finanzamt ist eigentlich zuständig?
Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt. Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten, zum Beispiel - Wie verhalte ich mich am ersten Arbeitstag? - Was steht in meiner Gehaltsabrechnung? - Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei einer Abmahnung? - Was darf ein Vermieter fragen? - Was ist bei einer Mieterhöhung erlaubt? - Wie organisiere ich einen Umzug? - Wie melde ich mich beim Einwohnermeldeamt an? - Wie verhalte ich mich nach einem Autounfall? - Welche Versicherungen brauche ich wirklich? - Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben? - Wie lege ich Geld an? - Wie mache ich eine Steuererklärung und welches Finanzamt ist eigentlich zuständig?





