Aufstehen oder jetzt erst recht. Wie Migranten seit Jahrhunderten die Gesellschaft bereichern am Beispiel der Stadt Offenbach am Main
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages86
- FormatePub
- ISBN978-3-7562-6908-2
- EAN9783756269082
- Date de parution13/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Im Jahr 1699 siedelte Graf Johann Philipp von Isenburg in Offenbach die in Frankreich verfolgten Hugenotten und Juden an. Etwa hundert Jahre später waren diese Menschen hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich Offenbach vom Fischer- und Handwerkerdorf zu einer industriellen Großstadt wandelte. Ein Rückblick in die Geschichte.
Auch heute noch, kommen Menschen, oft nicht freiwillig, hierher und bauen sich eine neue Existenz auf, mit der sie die Gesellschaft bereichern.
Sieben Menschen berichten aus ihrem Leben
Sieben Menschen berichten aus ihrem Leben
Im Jahr 1699 siedelte Graf Johann Philipp von Isenburg in Offenbach die in Frankreich verfolgten Hugenotten und Juden an. Etwa hundert Jahre später waren diese Menschen hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich Offenbach vom Fischer- und Handwerkerdorf zu einer industriellen Großstadt wandelte. Ein Rückblick in die Geschichte.
Auch heute noch, kommen Menschen, oft nicht freiwillig, hierher und bauen sich eine neue Existenz auf, mit der sie die Gesellschaft bereichern.
Sieben Menschen berichten aus ihrem Leben
Sieben Menschen berichten aus ihrem Leben





