Aufmerksamkeit für Sponsoren im Rahmen von Sportübertragungen. Theoretische Erklärung und datenbasierte Prognose der Aufmerksamkeitswirkung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages220
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-076-3
- EAN9783960910763
- Date de parution17/09/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
In nahezu allen Bereichen des professionellen Sports verfolgen Sponsoren das Ziel, ihre Marke bei den Sportzuschauern bekannter zu machen oder günstiger zu positionieren. Allerdings kann ein Sportzuschauer nur solche Informationen aufnehmen und verarbeiten, denen er ausreichend viel Aufmerksamkeit schenkt. Da sowohl die visuelle als auch die kognitive Kapazität eines Sportzuschauers begrenzt ist, stellt die Aufmerksamkeit aus Sponsorensicht eine chronisch knappe Ressource dar.
Vor diesem Hintergrund besteht die zentrale Leistung dieser Arbeit darin, die Wirkung von Sponsoring auf die Aufmerksamkeit von Sportzuschauern theoretisch erklärbar, empirisch analysierbar und schließlich valide prognostizierbar zu machen. Dadurch lässt sich zum einen das Verständnis für die komplexen Vorgänge in der "Black-Box" des Zuschauers erweitern; zum anderen führt die Analyse der Aufmerksamkeit zu einer höheren Transparenz in der Bewertung von Sponsoring.
Vor diesem Hintergrund besteht die zentrale Leistung dieser Arbeit darin, die Wirkung von Sponsoring auf die Aufmerksamkeit von Sportzuschauern theoretisch erklärbar, empirisch analysierbar und schließlich valide prognostizierbar zu machen. Dadurch lässt sich zum einen das Verständnis für die komplexen Vorgänge in der "Black-Box" des Zuschauers erweitern; zum anderen führt die Analyse der Aufmerksamkeit zu einer höheren Transparenz in der Bewertung von Sponsoring.
In nahezu allen Bereichen des professionellen Sports verfolgen Sponsoren das Ziel, ihre Marke bei den Sportzuschauern bekannter zu machen oder günstiger zu positionieren. Allerdings kann ein Sportzuschauer nur solche Informationen aufnehmen und verarbeiten, denen er ausreichend viel Aufmerksamkeit schenkt. Da sowohl die visuelle als auch die kognitive Kapazität eines Sportzuschauers begrenzt ist, stellt die Aufmerksamkeit aus Sponsorensicht eine chronisch knappe Ressource dar.
Vor diesem Hintergrund besteht die zentrale Leistung dieser Arbeit darin, die Wirkung von Sponsoring auf die Aufmerksamkeit von Sportzuschauern theoretisch erklärbar, empirisch analysierbar und schließlich valide prognostizierbar zu machen. Dadurch lässt sich zum einen das Verständnis für die komplexen Vorgänge in der "Black-Box" des Zuschauers erweitern; zum anderen führt die Analyse der Aufmerksamkeit zu einer höheren Transparenz in der Bewertung von Sponsoring.
Vor diesem Hintergrund besteht die zentrale Leistung dieser Arbeit darin, die Wirkung von Sponsoring auf die Aufmerksamkeit von Sportzuschauern theoretisch erklärbar, empirisch analysierbar und schließlich valide prognostizierbar zu machen. Dadurch lässt sich zum einen das Verständnis für die komplexen Vorgänge in der "Black-Box" des Zuschauers erweitern; zum anderen führt die Analyse der Aufmerksamkeit zu einer höheren Transparenz in der Bewertung von Sponsoring.



