Aufbruch zur Dialektik des Lebens. Historisch - systematischer Diskurs zur Erkenntnistheorie

Par : Alfred Rohloff
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages148
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-7560-0
  • EAN9783763975600
  • Date de parution07/11/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille953 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Was ist unsere menschliche Erkenntnis eigentlich wert, zumal wenn sie sich auf Bereiche des Lebens bezieht? Kann man diese Erkenntnisse dann noch mehr denn als bloße Meinung bezeichnen? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er in einem historisch-systematischen Diskurs den Weg der Erkenntnistheorie zur Dialektik nachzeichnet. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass man sich über das dialektische Denken dem Leben anzunähern vermag, aber auch zu der Auffassung, Erkenntnis lediglich als begründete Meinung in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess zu verstehen.
Zuletzt die überraschende These, dass man von einem »Dreiklang« in den Lebensauffassungen »bei Leibniz, den modernen Ökologen und Hegel« (Kap.7) ausgehen könne, indem diese das Prinzip des Lebens ausgesprochen hätten, dass - auch in unserem Erkennen - das einzelne Lebewesen notwendig auf andere zu beziehen sei.
Was ist unsere menschliche Erkenntnis eigentlich wert, zumal wenn sie sich auf Bereiche des Lebens bezieht? Kann man diese Erkenntnisse dann noch mehr denn als bloße Meinung bezeichnen? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er in einem historisch-systematischen Diskurs den Weg der Erkenntnistheorie zur Dialektik nachzeichnet. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass man sich über das dialektische Denken dem Leben anzunähern vermag, aber auch zu der Auffassung, Erkenntnis lediglich als begründete Meinung in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess zu verstehen.
Zuletzt die überraschende These, dass man von einem »Dreiklang« in den Lebensauffassungen »bei Leibniz, den modernen Ökologen und Hegel« (Kap.7) ausgehen könne, indem diese das Prinzip des Lebens ausgesprochen hätten, dass - auch in unserem Erkennen - das einzelne Lebewesen notwendig auf andere zu beziehen sei.