Auf dem Kynast. Ein junger Adliger im 19. Jahrhundert entdeckt Liebe, Leidenschaft und Intrigen auf Kynastburg

Par : Rudolf von Gottschall
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages62
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784363-4
  • EAN8596547843634
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille630 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Auf dem Kynast" entfaltet Rudolf von Gottschall ein facettenreiches Panorama deutscher Romantik, das tief in die empathischen und komplexen Seelenlandschaften seiner Protagonisten eintaucht. Der Roman spielt vor der majestätischen Kulisse des Kynast, einem historischen Berg voller Mythen und alter Geschichten, und nutzt diese Umgebung, um menschliche Beziehungen, Identität und die Suche nach Sinn zu erkunden.
Gottschalls ausgewogener Stil, der poetische Sprache mit klarer Prosa verbindet, lässt die Leser tief in die emotionale Welt seiner Charaktere eintauchen und reflektiert die vielschichtigen Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft der damaligen Zeit. Rudolf von Gottschall, ein wegweisender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war nicht nur bekannt für seine historischen Romane, sondern auch für seine kritischen Essays und Gedichte.
Seinen Erfahrungshorizont prägten zahlreiche Studienreisen und literarische Begegnungen, die ihn dazu anregten, die condition humaine und die Herausforderungen seiner Zeit zu beleuchten. Gottschalls umfangreiche Auseinandersetzung mit der deutschen Identität und Kultur spiegelt sich in "Auf dem Kynast" wider, einem Werk, das sowohl autobiographische Elemente als auch reflexive Gedanken über die Rolle des Individuums in der Geschichte aufnimmt.
Ich empfehle "Auf dem Kynast" jedem Leser, der sich für tiefgründige literarische Werke interessiert, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Dieses Buch bietet nicht nur spannende Erzählungen und starke Charaktere, sondern auch eine kritische Reflexion über die deutsche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Es ist ein Muss für Liebhaber der Romantik und für jene, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Suche nach Identität schätzen.
In "Auf dem Kynast" entfaltet Rudolf von Gottschall ein facettenreiches Panorama deutscher Romantik, das tief in die empathischen und komplexen Seelenlandschaften seiner Protagonisten eintaucht. Der Roman spielt vor der majestätischen Kulisse des Kynast, einem historischen Berg voller Mythen und alter Geschichten, und nutzt diese Umgebung, um menschliche Beziehungen, Identität und die Suche nach Sinn zu erkunden.
Gottschalls ausgewogener Stil, der poetische Sprache mit klarer Prosa verbindet, lässt die Leser tief in die emotionale Welt seiner Charaktere eintauchen und reflektiert die vielschichtigen Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft der damaligen Zeit. Rudolf von Gottschall, ein wegweisender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war nicht nur bekannt für seine historischen Romane, sondern auch für seine kritischen Essays und Gedichte.
Seinen Erfahrungshorizont prägten zahlreiche Studienreisen und literarische Begegnungen, die ihn dazu anregten, die condition humaine und die Herausforderungen seiner Zeit zu beleuchten. Gottschalls umfangreiche Auseinandersetzung mit der deutschen Identität und Kultur spiegelt sich in "Auf dem Kynast" wider, einem Werk, das sowohl autobiographische Elemente als auch reflexive Gedanken über die Rolle des Individuums in der Geschichte aufnimmt.
Ich empfehle "Auf dem Kynast" jedem Leser, der sich für tiefgründige literarische Werke interessiert, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Dieses Buch bietet nicht nur spannende Erzählungen und starke Charaktere, sondern auch eine kritische Reflexion über die deutsche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Es ist ein Muss für Liebhaber der Romantik und für jene, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Suche nach Identität schätzen.