Auf Augenhöhe - ICF verständlich. Für Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung, Angehörige und professionelle Unterstützer

Par : klaus keller, Peter Brodisch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages152
  • FormatePub
  • ISBN978-3-456-76320-0
  • EAN9783456763200
  • Date de parution25/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHans Huber Verlag

Résumé

Die ICF Schritt für Schritt erklärt - Bedarfe selbst formulieren und mehr Teilhabe erreichen! Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe, wenn ihre gesellschaftliche Teilhabe beeinträchtigt ist. Dabei stehen ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Dieses Recht ist in den Sozialgesetzen verankert. Aber was bedeutet es eigentlich, eine Behinderung zu haben? Und wie können wir sicherstellen, dass jeder Mensch die Unterstützung bekommt, die er wirklich braucht? Der Austausch auf Augenhöhe zwischen Menschen mit Behinderung, ihren Angehörigen, Kostenträgern (z.
B. Sozialversicherer) und Leistungserbringern (z. B. Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) erfordert ein gemeinsames Verständ­nis von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Genau hier setzt die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) an. In diesem Buch werden die ICF und der Prozess der Bedarfsermittlung Schritt für Schritt erklärt: - Basiswissen ICF kompakt erklärt: Was bedeuten wichtige Begriffe wie Aktivitäten, Körperfunktionen, Körperstrukturen, Umwelt- und person­bezogene Faktoren oder Funktionsfähigkeit? Wie hängen diese einzelnen Komponenten zusammen? Nach welchen Kriterien wird bewertet? Was ist durch die Sozialgesetze vorgegeben? - Persönliche Bedarfe selbst ermitteln: Wie lassen sich Wünsche, Ziele, Bedürfnisse und Bedarfe formulieren, erfassen und begründen? Zehn konkrete Beispiele (u.
a. Schwerhörigkeit, Autismus, Epilepsie, Demenz) zeigen, wie die ICF in der Praxis angewendet wird. Zusätzlich enthält das Buch ein Arbeitsbuch, um die eigene Funktionsfähigkeit Schritt für Schritt aufzuschreiben. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Behinderung zum Ziel. Das bio-psycho-soziale Modell der ICF versteht Behinderung nicht als alleinige Folge einer Erkrankung.
Vielmehr wird auch gefragt, welche Umweltbedingungen die gesellschaftliche Teilhabe behindern. Die ICF betrachtet also immer die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Ob Sie selbst betroffen sind, in der Beratung arbeiten oder das Konzept besser verstehen möchten - dieses Buch gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, um diese Wechselwirkungen zu erkennen und die ICF gezielt zu nutzen. Die Arbeitsblätter zur Funktionsfähigkeit können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Die ICF Schritt für Schritt erklärt - Bedarfe selbst formulieren und mehr Teilhabe erreichen! Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe, wenn ihre gesellschaftliche Teilhabe beeinträchtigt ist. Dabei stehen ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Dieses Recht ist in den Sozialgesetzen verankert. Aber was bedeutet es eigentlich, eine Behinderung zu haben? Und wie können wir sicherstellen, dass jeder Mensch die Unterstützung bekommt, die er wirklich braucht? Der Austausch auf Augenhöhe zwischen Menschen mit Behinderung, ihren Angehörigen, Kostenträgern (z.
B. Sozialversicherer) und Leistungserbringern (z. B. Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) erfordert ein gemeinsames Verständ­nis von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Genau hier setzt die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) an. In diesem Buch werden die ICF und der Prozess der Bedarfsermittlung Schritt für Schritt erklärt: - Basiswissen ICF kompakt erklärt: Was bedeuten wichtige Begriffe wie Aktivitäten, Körperfunktionen, Körperstrukturen, Umwelt- und person­bezogene Faktoren oder Funktionsfähigkeit? Wie hängen diese einzelnen Komponenten zusammen? Nach welchen Kriterien wird bewertet? Was ist durch die Sozialgesetze vorgegeben? - Persönliche Bedarfe selbst ermitteln: Wie lassen sich Wünsche, Ziele, Bedürfnisse und Bedarfe formulieren, erfassen und begründen? Zehn konkrete Beispiele (u.
a. Schwerhörigkeit, Autismus, Epilepsie, Demenz) zeigen, wie die ICF in der Praxis angewendet wird. Zusätzlich enthält das Buch ein Arbeitsbuch, um die eigene Funktionsfähigkeit Schritt für Schritt aufzuschreiben. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Behinderung zum Ziel. Das bio-psycho-soziale Modell der ICF versteht Behinderung nicht als alleinige Folge einer Erkrankung.
Vielmehr wird auch gefragt, welche Umweltbedingungen die gesellschaftliche Teilhabe behindern. Die ICF betrachtet also immer die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Ob Sie selbst betroffen sind, in der Beratung arbeiten oder das Konzept besser verstehen möchten - dieses Buch gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, um diese Wechselwirkungen zu erkennen und die ICF gezielt zu nutzen. Die Arbeitsblätter zur Funktionsfähigkeit können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Usynlig
klaus keller
E-book
13,99 €