Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft"
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages284
- FormatPDF
- ISBN978-3-7873-2090-5
- EAN9783787320905
- Date de parution01/05/2007
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMeiner
Résumé
Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht allein als zwei getrennte Disziplinen zu behandeln, vielmehr zugleich die Aufgabe einer »Allgemeinen Kunstwissenschaft« im nachidealistischen Zeitalter neu zu definieren.
Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h.
sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. 2006 feierte die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ihr 100jähriges Bestehen. Die Beiträger des Jubiläumsheftes würdigen die ästhetischen und kunstphilosophischen Grundlinien, auf welche die Zeitschrift zurückgeht, in ihrer aktuellen Bedeutung.
Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h.
sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. 2006 feierte die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ihr 100jähriges Bestehen. Die Beiträger des Jubiläumsheftes würdigen die ästhetischen und kunstphilosophischen Grundlinien, auf welche die Zeitschrift zurückgeht, in ihrer aktuellen Bedeutung.
Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht allein als zwei getrennte Disziplinen zu behandeln, vielmehr zugleich die Aufgabe einer »Allgemeinen Kunstwissenschaft« im nachidealistischen Zeitalter neu zu definieren.
Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h.
sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. 2006 feierte die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ihr 100jähriges Bestehen. Die Beiträger des Jubiläumsheftes würdigen die ästhetischen und kunstphilosophischen Grundlinien, auf welche die Zeitschrift zurückgeht, in ihrer aktuellen Bedeutung.
Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h.
sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. 2006 feierte die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ihr 100jähriges Bestehen. Die Beiträger des Jubiläumsheftes würdigen die ästhetischen und kunstphilosophischen Grundlinien, auf welche die Zeitschrift zurückgeht, in ihrer aktuellen Bedeutung.