Aspekte der Betrachtung und Rezeption von Plastik in der deutschen Kunstwissenschaft. Ein wissenschaftlicher Versuch

Par : Susanne Rauprich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages192
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-037-1
  • EAN9783958990371
  • Date de parution01/01/1995
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Die kunstwissenschaftliche Betrachtung von Plastik ist bisher in der Wissenschaftsgeschichte wenig thematisiert worden. Die Hintergründe für den heutigen Umgang mit Plastik, für die immer wieder auftauchenden Unsicherheiten hinsichtlich dieser Gattung werden in dieser Untersuchung anhand von Textquellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert dokumentiert und hinterfragt. Dabei zeigt sich, daß zwischen der Plastikbetrachtung des deutschen Klassizismus, der Berliner Schule, Jakob Burkhardts und der modernen Kunstgeschichte eine enge Verbindung besteht.
Die Sicht auf plastische Werke ist zu allen Zeiten sehr eingeschränkt. Das begründet sich vor allem dadurch, daß die Plastik an ganz bestimmten, aus der Antike abgeleiteten Maßstäben gemessen wird, und Abweichungen davon durchgängig negativ bewertet werden. Die theoretische Auseinandersetzung mit Plastik scheint sich außerdem immer mehr an grundsätzlichen Fragen des Mensch-Seins zu orientieren als an kunstimmanenten Aspekten, wie sie für die Malerei formuliert werden. Diss.
Köln 1995.
Die kunstwissenschaftliche Betrachtung von Plastik ist bisher in der Wissenschaftsgeschichte wenig thematisiert worden. Die Hintergründe für den heutigen Umgang mit Plastik, für die immer wieder auftauchenden Unsicherheiten hinsichtlich dieser Gattung werden in dieser Untersuchung anhand von Textquellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert dokumentiert und hinterfragt. Dabei zeigt sich, daß zwischen der Plastikbetrachtung des deutschen Klassizismus, der Berliner Schule, Jakob Burkhardts und der modernen Kunstgeschichte eine enge Verbindung besteht.
Die Sicht auf plastische Werke ist zu allen Zeiten sehr eingeschränkt. Das begründet sich vor allem dadurch, daß die Plastik an ganz bestimmten, aus der Antike abgeleiteten Maßstäben gemessen wird, und Abweichungen davon durchgängig negativ bewertet werden. Die theoretische Auseinandersetzung mit Plastik scheint sich außerdem immer mehr an grundsätzlichen Fragen des Mensch-Seins zu orientieren als an kunstimmanenten Aspekten, wie sie für die Malerei formuliert werden. Diss.
Köln 1995.