ARBEITGEBER BUNDESWEHR und die Personalgewinnung öffentlicher Arbeitgeber. "Die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber im Lichte der öffentlichen Gut Problematik" und die Personalbeschaffung im militärischen Kontext - - RECRUITING, ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT & WORK - LIFE - BALANCE

Par : Markus Müller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages172
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8442-9723-2
  • EAN9783844297232
  • Date de parution05/08/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

"Arbeitgeber Bundeswehr" RECRUITING, ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT & WORK-LIFE-BALANCE : Die Basis für diese Schrift bildet eine Diplomarbeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Lehrstuhl für Marketing und Gesundheitsmanagement, Herr Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin. Sie nimmt inhaltlich direkten Bezug auf die im Werk selbst näher beschriebene "Hessentagsstudie Bundeswehr" als Primärdatenerhebung des nun vorliegenden Gesamtwerkes. Eine besondere Intention dieser Arbeit ist es entgegen aktueller Zivilklausel-Diskussionen aufzuzeigen, wie wissenschaftliche Forschung im zivil-militärischen Kontext sich gegenseitig nicht nur ergänzen können, sondern auch eine voneinander unabhängige Erweiterung des daraus erzielten Nutzens darstellen können.
So behandelt diese Arbeit nicht nur "Die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber im Lichte der öffentlichen Gut Problematik" und die Personalbeschaffung im militärischen Kontext, sondern auch das Recruiting im Allgemeinen. Hierbei steht die Bundeswehr unter diesem Ansatz beispielhaft als staatliche Institution im Forschungsfokus der Personalgewinnung öffentlicher Arbeitgeber. Das Herangehen und die gefundenen Zusammenhänge und Implikationen lassen sich darüber hinaus jedoch auch als Grundlage für den öffentlichen "Arbeitgeber Staat" und ebenso für "privatwirtschaftliche Unternehmen" heranziehen.
Hierzu wurden Einzelthemenkomplexe als in sich abgeschlossene Themengebiete in den Gesamtzusammenhang eingebettet. Darüber hinausgehend wurden gesamtstaatliche und politisch geprägte Aspekte wie die Bereitstellungsproblematik öffentlicher Güter und geopolitisch gesehen, globale öffentliche Güter, aber auch das Verständnis von Sicherheit und einem ausreichenden Maße hieran thematisiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch klar auf der Arbeitgeberattraktivität einer Institution bzw.
"Arbeitgeber Bundeswehr" RECRUITING, ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT & WORK-LIFE-BALANCE : Die Basis für diese Schrift bildet eine Diplomarbeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Lehrstuhl für Marketing und Gesundheitsmanagement, Herr Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin. Sie nimmt inhaltlich direkten Bezug auf die im Werk selbst näher beschriebene "Hessentagsstudie Bundeswehr" als Primärdatenerhebung des nun vorliegenden Gesamtwerkes. Eine besondere Intention dieser Arbeit ist es entgegen aktueller Zivilklausel-Diskussionen aufzuzeigen, wie wissenschaftliche Forschung im zivil-militärischen Kontext sich gegenseitig nicht nur ergänzen können, sondern auch eine voneinander unabhängige Erweiterung des daraus erzielten Nutzens darstellen können.
So behandelt diese Arbeit nicht nur "Die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber im Lichte der öffentlichen Gut Problematik" und die Personalbeschaffung im militärischen Kontext, sondern auch das Recruiting im Allgemeinen. Hierbei steht die Bundeswehr unter diesem Ansatz beispielhaft als staatliche Institution im Forschungsfokus der Personalgewinnung öffentlicher Arbeitgeber. Das Herangehen und die gefundenen Zusammenhänge und Implikationen lassen sich darüber hinaus jedoch auch als Grundlage für den öffentlichen "Arbeitgeber Staat" und ebenso für "privatwirtschaftliche Unternehmen" heranziehen.
Hierzu wurden Einzelthemenkomplexe als in sich abgeschlossene Themengebiete in den Gesamtzusammenhang eingebettet. Darüber hinausgehend wurden gesamtstaatliche und politisch geprägte Aspekte wie die Bereitstellungsproblematik öffentlicher Güter und geopolitisch gesehen, globale öffentliche Güter, aber auch das Verständnis von Sicherheit und einem ausreichenden Maße hieran thematisiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch klar auf der Arbeitgeberattraktivität einer Institution bzw.
IM BANN DES PIRATEN
C.G. Mosley, Markus Müller
E-book
4,99 €
DER AMAZONAS-CODE
Nick Thacker, Markus Müller
E-book
4,99 €
ZUM MITTELPUNKT DER ERDE
Greig Beck, Markus Müller
E-book
4,99 €
Allgemeines Verwaltungsrecht
Markus Müller, Pierre Tschannen, Markus Kern
E-book
96,10 €
Bernisches Verwaltungsrecht
Markus Müller, Reto Feller
E-book
236,00 €