Arbeiten bis 63? Oder noch länger? Nein, danke!

Par : Ulrich von der Schleye
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages45
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7380-8003-2
  • EAN9783738080032
  • Date de parution01/09/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille549 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurneobooks

Résumé

Die heutige Arbeitswelt mit ihren immer größer werdenden Anforderungen laugt die Menschen aus, raubt ihnen die letzte Kraft und macht sie körperlich und seelisch krank. Trotzdem sollen die Menschen immer länger arbeiten, sich mit immer weniger Geld zufrieden geben und am Tag ihres Rentenantritts dem Totengräber auf die Schaufel fallen. Doch sollten Sie Ihr höchstes Gut - Ihr eigenes Leben - nicht für ein Butterbrot verramschen, sondern darauf hinarbeiten, eine gewisse Zeit wenigstens bei blühender Gesundheit die Schönheiten dieser Welt zu genießen.
Dies ist kein Luxus und keine unverschämte Forderung, sondern eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Arbeiten bis 63 oder länger birgt die große Gefahr in sich, dass Ihnen nur mehr sehr wenig Zeit bleibt, bevor die typischen Alterserkrankungen ihren Körper und Ihre Seele lahm legen und Sie in der kurzen Lebensrestzeit gar nicht mehr in der Lage sind, Ihre Träume und Pläne so umzusetzen, wie Sie sich dies vorgestellt haben.
Wenn Sie erst ans Bett gefesselt sind oder im Rollstuhl über die Gehsteige Ihrer kleinen Stadt düsen, ist es mit der großen Lebenslust ein für allemal vorbei. In diesem flott geschriebenen Buch, das man auch humorvoll bezeichnen könnte, erfahren Sie aus erster Hand, was die Schuld an der permanenten Überforderung der kreuzbraven Malocher unserer Tage ist, wobei natürlich Männchen und Weibchen gleichermaßen gemeint sind, die im täglichen Alltagstrott stehen und denen so ziemlich alles abverlangt wird, bis sie sich wie Zitronen ausgequetscht fühlen.
Die heutige Arbeitswelt mit ihren immer größer werdenden Anforderungen laugt die Menschen aus, raubt ihnen die letzte Kraft und macht sie körperlich und seelisch krank. Trotzdem sollen die Menschen immer länger arbeiten, sich mit immer weniger Geld zufrieden geben und am Tag ihres Rentenantritts dem Totengräber auf die Schaufel fallen. Doch sollten Sie Ihr höchstes Gut - Ihr eigenes Leben - nicht für ein Butterbrot verramschen, sondern darauf hinarbeiten, eine gewisse Zeit wenigstens bei blühender Gesundheit die Schönheiten dieser Welt zu genießen.
Dies ist kein Luxus und keine unverschämte Forderung, sondern eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Arbeiten bis 63 oder länger birgt die große Gefahr in sich, dass Ihnen nur mehr sehr wenig Zeit bleibt, bevor die typischen Alterserkrankungen ihren Körper und Ihre Seele lahm legen und Sie in der kurzen Lebensrestzeit gar nicht mehr in der Lage sind, Ihre Träume und Pläne so umzusetzen, wie Sie sich dies vorgestellt haben.
Wenn Sie erst ans Bett gefesselt sind oder im Rollstuhl über die Gehsteige Ihrer kleinen Stadt düsen, ist es mit der großen Lebenslust ein für allemal vorbei. In diesem flott geschriebenen Buch, das man auch humorvoll bezeichnen könnte, erfahren Sie aus erster Hand, was die Schuld an der permanenten Überforderung der kreuzbraven Malocher unserer Tage ist, wobei natürlich Männchen und Weibchen gleichermaßen gemeint sind, die im täglichen Alltagstrott stehen und denen so ziemlich alles abverlangt wird, bis sie sich wie Zitronen ausgequetscht fühlen.