Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18. Jahrgang, 2022, Heft 1
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages105
- FormatPDF
- ISBN978-3-96769-250-1
- EAN9783967692501
- Date de parution06/07/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHelmut Buske Verlag
Résumé
Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist das Anliegen der von Kersten Sven Roth und Martin Wengeler herausgegebenen Zeitschrift.
Inhalt:
- Daniel Gutzmann, Katharina Turgay: Fake News - Alles Lügen?
- Werner Holly: Woelki kämpft um sein Amt.
Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz - Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse - Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie - Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses - ein Dialog
Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz - Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse - Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie - Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses - ein Dialog
Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist das Anliegen der von Kersten Sven Roth und Martin Wengeler herausgegebenen Zeitschrift.
Inhalt:
- Daniel Gutzmann, Katharina Turgay: Fake News - Alles Lügen?
- Werner Holly: Woelki kämpft um sein Amt.
Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz - Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse - Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie - Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses - ein Dialog
Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz - Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse - Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie - Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses - ein Dialog