Apokryphen Scripta: Ein surrealistischer Roman

Par : Michael O'Leary
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8227814005
  • EAN9798227814005
  • Date de parution28/06/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBig Dog Books, LLC

Résumé

Während er an seiner Autobiografie Die Bibel (2016 bei Steele/Roberts erschienen) schrieb, begann Michael O'Leary eine parallele fiktionale Autobiografie, die er als "Apokryphen" mit zusätzlichen Aspekten seines intellektuellen und emotionalen Lebens konzipierte. Er kombinierte unzählige Verflechtungen früherer Werke, um eine Synthese, eine Art "Rainbows End of the Mind", zu schaffen, in dem die Charaktere und Ereignisse eine Achterbahnfahrt der Psyche durchleben, ein Tipi haere Helter-Skelter auf dem, was man als "Stratosfear" oder "WindstarZ" bezeichnen könnte, und eine spirituelle Weltanschauung von Geschichte und Leben umfasst.
Es liest sich nicht anders als die frühesten dadaistischen Schriften und hat daher den Untertitel: ein surrealistischer Roman. Vielleicht geht es um die Entwurzelung in der Gesellschaft: vielleicht auch nicht. Vielleicht geht es um einen Mann aus der Vorstadt, der im wirklichen Leben verunsichert wird und in die "andere" Welt der Fantasie eintritt: vielleicht auch nicht. Apocrypha Scripta handelt von Identität und Zugehörigkeit.
Es befasst sich mit der Generation der 60er-Jahre, die für "Frieden und Liebe" und Anti-Materialismus stand, die sich jedoch in das "Ich, mich, mein" der Reformen (ein viel missbrauchtes und verleumdetes Wort) der 80er- und 90er-Jahre verwandelte, die den schizoiden Menschen des 21. Jahrhunderts hervorbrachten, der von Technologie und Gier, Liebe und Träumen, Krieg und Frieden, was im Motiv "Stop the world, I wanna get off" gipfelt, während die Erde von Cloud 9 aus weint: mit der Vision 2020 und der Realität von Covid-19 und der "Existenzkrise", in der wir erkennen, dass wir nicht so viel wollen dürfen, und schließlich verstehen, dass das Wort "Existenz" wirklich eine Bedeutung haben könnte.
Amen. "O'Learys wunderbarer Roman umfasst das Globale, Lokale und Persönliche. Intensiv schöne und tief dunkle Themen werden durchgehend mit überragendem, verrücktem Wortwitz (in verschiedenen Sprachen, Te Reo Maori, Deutsch, Irisch, Samoanisch usw.) gemildert, denn O'Leary ist ein Dichter und ein Schelm. Die Schreibweise ist stets geschickt und energiegeladen und zieht den Leser immer weiter durch Orte, Menschen und außergewöhnliche Szenarien.
O'Leary bedient sich vieler literarischer Mittel, darunter Poesie, Kunst, Musik, Träume und Züge. Er hält diese Fahrt auf den Gleisen. Die Zeit ist fließend; wir können in einem Satz nahtlos von den schottischen Rodungen zu Covid übergehen. Es ist ein enorm befriedigender und überwältigender Roman, der vom Leser vollen Einsatz verlangt. Ein Höhepunkt des bisherigen Lebenswerks eines klugen Kopfes mit einer fünfdimensionalen Sicht auf das Leben." Unity Books, Wellington Hinweis: Dies ist eine fiktionale Parallelbiografie zur Autobiografie Die Bibel (Steel Roberts 2016).
Während er an seiner Autobiografie Die Bibel (2016 bei Steele/Roberts erschienen) schrieb, begann Michael O'Leary eine parallele fiktionale Autobiografie, die er als "Apokryphen" mit zusätzlichen Aspekten seines intellektuellen und emotionalen Lebens konzipierte. Er kombinierte unzählige Verflechtungen früherer Werke, um eine Synthese, eine Art "Rainbows End of the Mind", zu schaffen, in dem die Charaktere und Ereignisse eine Achterbahnfahrt der Psyche durchleben, ein Tipi haere Helter-Skelter auf dem, was man als "Stratosfear" oder "WindstarZ" bezeichnen könnte, und eine spirituelle Weltanschauung von Geschichte und Leben umfasst.
Es liest sich nicht anders als die frühesten dadaistischen Schriften und hat daher den Untertitel: ein surrealistischer Roman. Vielleicht geht es um die Entwurzelung in der Gesellschaft: vielleicht auch nicht. Vielleicht geht es um einen Mann aus der Vorstadt, der im wirklichen Leben verunsichert wird und in die "andere" Welt der Fantasie eintritt: vielleicht auch nicht. Apocrypha Scripta handelt von Identität und Zugehörigkeit.
Es befasst sich mit der Generation der 60er-Jahre, die für "Frieden und Liebe" und Anti-Materialismus stand, die sich jedoch in das "Ich, mich, mein" der Reformen (ein viel missbrauchtes und verleumdetes Wort) der 80er- und 90er-Jahre verwandelte, die den schizoiden Menschen des 21. Jahrhunderts hervorbrachten, der von Technologie und Gier, Liebe und Träumen, Krieg und Frieden, was im Motiv "Stop the world, I wanna get off" gipfelt, während die Erde von Cloud 9 aus weint: mit der Vision 2020 und der Realität von Covid-19 und der "Existenzkrise", in der wir erkennen, dass wir nicht so viel wollen dürfen, und schließlich verstehen, dass das Wort "Existenz" wirklich eine Bedeutung haben könnte.
Amen. "O'Learys wunderbarer Roman umfasst das Globale, Lokale und Persönliche. Intensiv schöne und tief dunkle Themen werden durchgehend mit überragendem, verrücktem Wortwitz (in verschiedenen Sprachen, Te Reo Maori, Deutsch, Irisch, Samoanisch usw.) gemildert, denn O'Leary ist ein Dichter und ein Schelm. Die Schreibweise ist stets geschickt und energiegeladen und zieht den Leser immer weiter durch Orte, Menschen und außergewöhnliche Szenarien.
O'Leary bedient sich vieler literarischer Mittel, darunter Poesie, Kunst, Musik, Träume und Züge. Er hält diese Fahrt auf den Gleisen. Die Zeit ist fließend; wir können in einem Satz nahtlos von den schottischen Rodungen zu Covid übergehen. Es ist ein enorm befriedigender und überwältigender Roman, der vom Leser vollen Einsatz verlangt. Ein Höhepunkt des bisherigen Lebenswerks eines klugen Kopfes mit einer fünfdimensionalen Sicht auf das Leben." Unity Books, Wellington Hinweis: Dies ist eine fiktionale Parallelbiografie zur Autobiografie Die Bibel (Steel Roberts 2016).
The Streets of Paekākāriki
Michael O'Leary
E-book
3,99 €
Ein Anderer Hut
Michael O'Leary
E-book
5,99 €
Die Bibel
Michael O'Leary
E-book
5,99 €
Collected Poems: 1981–2016
Michael O'Leary
E-book
6,49 €
Magic Alex's Revenge
Michael O'Leary
E-book
4,49 €
Unlevel Crossings
Michael O'Leary
E-book
4,99 €