Apokalypseillustration des 12. Jahrhunderts und weibliche Frömmigkeit. Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages239
- FormatPDF
- ISBN3-95899-110-6
- EAN9783958991101
- Date de parution01/01/1998
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille19 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352
Zwei illuminierte Handschriften des 12. Jahrhunderts geben Aufschluß über ihre Entstehung und Benutzung: Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352. Beide sind mit Apokalypseszenen illustriert, die eine ausschnittsweise, die andere mit vorgebundenem Bilderzyklus.
Sie stammen aus einem Frauen- bzw. Doppelkloster am Hochrhein, und insbesondere der Brüsseler Codex wurde speziell für eine bestimmte Nonne mit genauen Vorstellungen für ihre Andacht geschaffen - wahrscheinlich sogar von ihr selbst. Allein eine umfassende, interdisziplinäre Studie, die Kunstgeschichte, Paläographie, Musikwissenschaft und Frömmigkeitsgeschichte miteinander verbindet, konnte Licht in die bislang völlig unklaren Vorstellungen von zwei hochmittelalterlichen Handschriften bringen. Diss.
Regensburg 1997.
Sie stammen aus einem Frauen- bzw. Doppelkloster am Hochrhein, und insbesondere der Brüsseler Codex wurde speziell für eine bestimmte Nonne mit genauen Vorstellungen für ihre Andacht geschaffen - wahrscheinlich sogar von ihr selbst. Allein eine umfassende, interdisziplinäre Studie, die Kunstgeschichte, Paläographie, Musikwissenschaft und Frömmigkeitsgeschichte miteinander verbindet, konnte Licht in die bislang völlig unklaren Vorstellungen von zwei hochmittelalterlichen Handschriften bringen. Diss.
Regensburg 1997.
Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352
Zwei illuminierte Handschriften des 12. Jahrhunderts geben Aufschluß über ihre Entstehung und Benutzung: Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352. Beide sind mit Apokalypseszenen illustriert, die eine ausschnittsweise, die andere mit vorgebundenem Bilderzyklus.
Sie stammen aus einem Frauen- bzw. Doppelkloster am Hochrhein, und insbesondere der Brüsseler Codex wurde speziell für eine bestimmte Nonne mit genauen Vorstellungen für ihre Andacht geschaffen - wahrscheinlich sogar von ihr selbst. Allein eine umfassende, interdisziplinäre Studie, die Kunstgeschichte, Paläographie, Musikwissenschaft und Frömmigkeitsgeschichte miteinander verbindet, konnte Licht in die bislang völlig unklaren Vorstellungen von zwei hochmittelalterlichen Handschriften bringen. Diss.
Regensburg 1997.
Sie stammen aus einem Frauen- bzw. Doppelkloster am Hochrhein, und insbesondere der Brüsseler Codex wurde speziell für eine bestimmte Nonne mit genauen Vorstellungen für ihre Andacht geschaffen - wahrscheinlich sogar von ihr selbst. Allein eine umfassende, interdisziplinäre Studie, die Kunstgeschichte, Paläographie, Musikwissenschaft und Frömmigkeitsgeschichte miteinander verbindet, konnte Licht in die bislang völlig unklaren Vorstellungen von zwei hochmittelalterlichen Handschriften bringen. Diss.
Regensburg 1997.



