Anti - Justine oder die Freuden der Liebe (Klassiker der Erotik). Retif de la Bretonne war ein Gegner der "Grausamkeit des Marquis de Sade" und kämpfte für "Freude am Sex"…
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages291
- FormatePub
- ISBN859-65--4776003-0
- EAN8596547760030
- Date de parution21/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille405 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Anti-Justine oder die Freuden der Liebe" entwirft Restif de la Bretonne ein faszinierendes und provokantes Bild der menschlichen Sexualität, das sich als ein Kommentar zur Moral der Aufklärung interpretiert lässt. Der Roman, der oft im Spannungsfeld zwischen erotischer Literatur und gesellschaftskritischem Diskurs betrachtet wird, entfaltet sich als eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen Lust, Verlangen und dem Streben nach Glück.
In einem flüssigen und zugleich expliziten Stil zielt de la Bretonne darauf ab, die bestehenden Konventionen über Sexualität und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu hinterfragen. Durch eine Vielzahl von Charakteren und Szenarien gelingt es ihm, die Komplexität der menschlichen Beziehungen in den Vordergrund zu stellen und die Dialektik zwischen Liebe und Begierde zu beleuchten. Restif de la Bretonne, geboren 1734 in Paris, war ein zeitgenössischer Beobachter der gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit.
Seine eigene Biografie ist geprägt von einem Streben nach sozialer Gerechtigkeit und einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche. Dies spiegelt sich in seinen Arbeiten wider, die oft autobiografische Elemente aufweisen. De la Bretonne war ein Rebell, der mit seinen Schriften die Grenzen der damals aktuellen Erotik sprengte und sich für eine Enttabuisierung der Sexualität einsetzte. Für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte der erotischen Literatur und die sozialhistorischen Aspekte der Sexualität interessieren, ist "Anti-Justine" ein unverzichtbares Werk.
Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die sexuellen Normen des 18. Jahrhunderts, sondern regt auch zur Reflexion über die zeitlosen Fragen von Liebe und Lust an. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Erotik und Beziehung zu hinterfragen - eine echte Bereicherung für jedes Bücherregal.
In einem flüssigen und zugleich expliziten Stil zielt de la Bretonne darauf ab, die bestehenden Konventionen über Sexualität und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu hinterfragen. Durch eine Vielzahl von Charakteren und Szenarien gelingt es ihm, die Komplexität der menschlichen Beziehungen in den Vordergrund zu stellen und die Dialektik zwischen Liebe und Begierde zu beleuchten. Restif de la Bretonne, geboren 1734 in Paris, war ein zeitgenössischer Beobachter der gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit.
Seine eigene Biografie ist geprägt von einem Streben nach sozialer Gerechtigkeit und einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche. Dies spiegelt sich in seinen Arbeiten wider, die oft autobiografische Elemente aufweisen. De la Bretonne war ein Rebell, der mit seinen Schriften die Grenzen der damals aktuellen Erotik sprengte und sich für eine Enttabuisierung der Sexualität einsetzte. Für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte der erotischen Literatur und die sozialhistorischen Aspekte der Sexualität interessieren, ist "Anti-Justine" ein unverzichtbares Werk.
Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die sexuellen Normen des 18. Jahrhunderts, sondern regt auch zur Reflexion über die zeitlosen Fragen von Liebe und Lust an. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Erotik und Beziehung zu hinterfragen - eine echte Bereicherung für jedes Bücherregal.
In "Anti-Justine oder die Freuden der Liebe" entwirft Restif de la Bretonne ein faszinierendes und provokantes Bild der menschlichen Sexualität, das sich als ein Kommentar zur Moral der Aufklärung interpretiert lässt. Der Roman, der oft im Spannungsfeld zwischen erotischer Literatur und gesellschaftskritischem Diskurs betrachtet wird, entfaltet sich als eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen Lust, Verlangen und dem Streben nach Glück.
In einem flüssigen und zugleich expliziten Stil zielt de la Bretonne darauf ab, die bestehenden Konventionen über Sexualität und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu hinterfragen. Durch eine Vielzahl von Charakteren und Szenarien gelingt es ihm, die Komplexität der menschlichen Beziehungen in den Vordergrund zu stellen und die Dialektik zwischen Liebe und Begierde zu beleuchten. Restif de la Bretonne, geboren 1734 in Paris, war ein zeitgenössischer Beobachter der gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit.
Seine eigene Biografie ist geprägt von einem Streben nach sozialer Gerechtigkeit und einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche. Dies spiegelt sich in seinen Arbeiten wider, die oft autobiografische Elemente aufweisen. De la Bretonne war ein Rebell, der mit seinen Schriften die Grenzen der damals aktuellen Erotik sprengte und sich für eine Enttabuisierung der Sexualität einsetzte. Für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte der erotischen Literatur und die sozialhistorischen Aspekte der Sexualität interessieren, ist "Anti-Justine" ein unverzichtbares Werk.
Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die sexuellen Normen des 18. Jahrhunderts, sondern regt auch zur Reflexion über die zeitlosen Fragen von Liebe und Lust an. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Erotik und Beziehung zu hinterfragen - eine echte Bereicherung für jedes Bücherregal.
In einem flüssigen und zugleich expliziten Stil zielt de la Bretonne darauf ab, die bestehenden Konventionen über Sexualität und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu hinterfragen. Durch eine Vielzahl von Charakteren und Szenarien gelingt es ihm, die Komplexität der menschlichen Beziehungen in den Vordergrund zu stellen und die Dialektik zwischen Liebe und Begierde zu beleuchten. Restif de la Bretonne, geboren 1734 in Paris, war ein zeitgenössischer Beobachter der gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit.
Seine eigene Biografie ist geprägt von einem Streben nach sozialer Gerechtigkeit und einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche. Dies spiegelt sich in seinen Arbeiten wider, die oft autobiografische Elemente aufweisen. De la Bretonne war ein Rebell, der mit seinen Schriften die Grenzen der damals aktuellen Erotik sprengte und sich für eine Enttabuisierung der Sexualität einsetzte. Für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte der erotischen Literatur und die sozialhistorischen Aspekte der Sexualität interessieren, ist "Anti-Justine" ein unverzichtbares Werk.
Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die sexuellen Normen des 18. Jahrhunderts, sondern regt auch zur Reflexion über die zeitlosen Fragen von Liebe und Lust an. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Erotik und Beziehung zu hinterfragen - eine echte Bereicherung für jedes Bücherregal.