Anreizsysteme und Personalführung. Ein systematischer Einblick in kleine und mittelständische Steuerkanzleien in Deutschland
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages332
- FormatePub
- ISBN978-3-7543-9072-6
- EAN9783754390726
- Date de parution15/09/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Steuerberatungsbranche ist geprägt von einigen Besonderheiten. Dazu zählen beispielsweise die hohe wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit. Zudem führen die signifikanten Markteintrittsbarrieren und die geringe Marktdynamik zu einer prosperierenden Ausgangssituation in diesem Sektor. Die geringe Wechselbereitschaft und die hohe Qualifikation der Mitarbeitenden ergänzen wichtige Eckdaten der Branche.
Diese außergewöhnlichen Rahmenbedingungen werden jedoch vom Fachkräftemangel gefährdet. Kompetentes und engagiertes Personal ist heute und in Zukunft ein entscheidender Faktor in der Steuerberatungsbranche. Der Wettbewerb um Fachkräfte hat enorm zugenommen, nicht nur innerhalb des Geschäftszweigs, sondern auch in Konkurrenz mit branchenfremden Arbeitgebern. Anreizsysteme können einen positiven Einfluss nehmen, um bestehendes Personal zu binden und neue Mitarbeitende zu gewinnen.
(Stefan Meisel, Leiter Außendienst & Mitglied der Geschäftsleitung, DATEV eG) Auf Basis dieser Marktsituation untersucht die vorliegende Arbeit, mit Hilfe von empirischen Forschungsmethoden, beispielsweise die Frage, nach welcher Systematik materielle und immaterielle Anreize in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien eingesetzt werden. Zudem werden aktuell angewendete Anreizsysteme und die damit verbundenen Chancen und Risiken vorgestellt.
Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Anreizsystemen präsentiert und die Führungsmethoden der Steuerkanzleien vorgestellt. Die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind für die Gestaltung von Anreizsystemen essenziell. Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, ist daher eine Kombination aus materiellen und immateriellen Anreizen notwendig. Die vorliegende Forschungsarbeit unterstreicht die Wichtigkeit der individuellen Konzeption von Anreizsystemen und bietet einen spannenden Einblick in die Personalführung von kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien in Deutschland.
(Julia Bangerth, COO, CHRO und Mitglied des Vorstands, DATEV eG) Kleine und mittlere Steuerkanzleien stehen vor herausfordernden Jahren. Die Personalgewinnung und die Bindung von Fachkräften nehmen dabei einen elementaren Raum ein. Individuelle Anreize und die damit verbundene persönliche Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sind bedeutend, um mittel- und langfristig erfolgreich auf dem Markt zu bleiben.(Sabine Wirsching, selbständige Steuerberaterin und Mitglied des Aufsichtsrates, DATEV eG)
Diese außergewöhnlichen Rahmenbedingungen werden jedoch vom Fachkräftemangel gefährdet. Kompetentes und engagiertes Personal ist heute und in Zukunft ein entscheidender Faktor in der Steuerberatungsbranche. Der Wettbewerb um Fachkräfte hat enorm zugenommen, nicht nur innerhalb des Geschäftszweigs, sondern auch in Konkurrenz mit branchenfremden Arbeitgebern. Anreizsysteme können einen positiven Einfluss nehmen, um bestehendes Personal zu binden und neue Mitarbeitende zu gewinnen.
(Stefan Meisel, Leiter Außendienst & Mitglied der Geschäftsleitung, DATEV eG) Auf Basis dieser Marktsituation untersucht die vorliegende Arbeit, mit Hilfe von empirischen Forschungsmethoden, beispielsweise die Frage, nach welcher Systematik materielle und immaterielle Anreize in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien eingesetzt werden. Zudem werden aktuell angewendete Anreizsysteme und die damit verbundenen Chancen und Risiken vorgestellt.
Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Anreizsystemen präsentiert und die Führungsmethoden der Steuerkanzleien vorgestellt. Die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind für die Gestaltung von Anreizsystemen essenziell. Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, ist daher eine Kombination aus materiellen und immateriellen Anreizen notwendig. Die vorliegende Forschungsarbeit unterstreicht die Wichtigkeit der individuellen Konzeption von Anreizsystemen und bietet einen spannenden Einblick in die Personalführung von kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien in Deutschland.
(Julia Bangerth, COO, CHRO und Mitglied des Vorstands, DATEV eG) Kleine und mittlere Steuerkanzleien stehen vor herausfordernden Jahren. Die Personalgewinnung und die Bindung von Fachkräften nehmen dabei einen elementaren Raum ein. Individuelle Anreize und die damit verbundene persönliche Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sind bedeutend, um mittel- und langfristig erfolgreich auf dem Markt zu bleiben.(Sabine Wirsching, selbständige Steuerberaterin und Mitglied des Aufsichtsrates, DATEV eG)
Die Steuerberatungsbranche ist geprägt von einigen Besonderheiten. Dazu zählen beispielsweise die hohe wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit. Zudem führen die signifikanten Markteintrittsbarrieren und die geringe Marktdynamik zu einer prosperierenden Ausgangssituation in diesem Sektor. Die geringe Wechselbereitschaft und die hohe Qualifikation der Mitarbeitenden ergänzen wichtige Eckdaten der Branche.
Diese außergewöhnlichen Rahmenbedingungen werden jedoch vom Fachkräftemangel gefährdet. Kompetentes und engagiertes Personal ist heute und in Zukunft ein entscheidender Faktor in der Steuerberatungsbranche. Der Wettbewerb um Fachkräfte hat enorm zugenommen, nicht nur innerhalb des Geschäftszweigs, sondern auch in Konkurrenz mit branchenfremden Arbeitgebern. Anreizsysteme können einen positiven Einfluss nehmen, um bestehendes Personal zu binden und neue Mitarbeitende zu gewinnen.
(Stefan Meisel, Leiter Außendienst & Mitglied der Geschäftsleitung, DATEV eG) Auf Basis dieser Marktsituation untersucht die vorliegende Arbeit, mit Hilfe von empirischen Forschungsmethoden, beispielsweise die Frage, nach welcher Systematik materielle und immaterielle Anreize in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien eingesetzt werden. Zudem werden aktuell angewendete Anreizsysteme und die damit verbundenen Chancen und Risiken vorgestellt.
Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Anreizsystemen präsentiert und die Führungsmethoden der Steuerkanzleien vorgestellt. Die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind für die Gestaltung von Anreizsystemen essenziell. Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, ist daher eine Kombination aus materiellen und immateriellen Anreizen notwendig. Die vorliegende Forschungsarbeit unterstreicht die Wichtigkeit der individuellen Konzeption von Anreizsystemen und bietet einen spannenden Einblick in die Personalführung von kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien in Deutschland.
(Julia Bangerth, COO, CHRO und Mitglied des Vorstands, DATEV eG) Kleine und mittlere Steuerkanzleien stehen vor herausfordernden Jahren. Die Personalgewinnung und die Bindung von Fachkräften nehmen dabei einen elementaren Raum ein. Individuelle Anreize und die damit verbundene persönliche Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sind bedeutend, um mittel- und langfristig erfolgreich auf dem Markt zu bleiben.(Sabine Wirsching, selbständige Steuerberaterin und Mitglied des Aufsichtsrates, DATEV eG)
Diese außergewöhnlichen Rahmenbedingungen werden jedoch vom Fachkräftemangel gefährdet. Kompetentes und engagiertes Personal ist heute und in Zukunft ein entscheidender Faktor in der Steuerberatungsbranche. Der Wettbewerb um Fachkräfte hat enorm zugenommen, nicht nur innerhalb des Geschäftszweigs, sondern auch in Konkurrenz mit branchenfremden Arbeitgebern. Anreizsysteme können einen positiven Einfluss nehmen, um bestehendes Personal zu binden und neue Mitarbeitende zu gewinnen.
(Stefan Meisel, Leiter Außendienst & Mitglied der Geschäftsleitung, DATEV eG) Auf Basis dieser Marktsituation untersucht die vorliegende Arbeit, mit Hilfe von empirischen Forschungsmethoden, beispielsweise die Frage, nach welcher Systematik materielle und immaterielle Anreize in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien eingesetzt werden. Zudem werden aktuell angewendete Anreizsysteme und die damit verbundenen Chancen und Risiken vorgestellt.
Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Anreizsystemen präsentiert und die Führungsmethoden der Steuerkanzleien vorgestellt. Die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind für die Gestaltung von Anreizsystemen essenziell. Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, ist daher eine Kombination aus materiellen und immateriellen Anreizen notwendig. Die vorliegende Forschungsarbeit unterstreicht die Wichtigkeit der individuellen Konzeption von Anreizsystemen und bietet einen spannenden Einblick in die Personalführung von kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien in Deutschland.
(Julia Bangerth, COO, CHRO und Mitglied des Vorstands, DATEV eG) Kleine und mittlere Steuerkanzleien stehen vor herausfordernden Jahren. Die Personalgewinnung und die Bindung von Fachkräften nehmen dabei einen elementaren Raum ein. Individuelle Anreize und die damit verbundene persönliche Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sind bedeutend, um mittel- und langfristig erfolgreich auf dem Markt zu bleiben.(Sabine Wirsching, selbständige Steuerberaterin und Mitglied des Aufsichtsrates, DATEV eG)



