Ankhaba. Aufstieg und Zerfall der Untoten und ein menschliches Ende
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages375
- FormatePub
- ISBN978-3-8442-1892-3
- EAN9783844218923
- Date de parution02/03/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Eine mystisch-philosophische Erzählung in eine quirlige Vampir-Weltuntergangstragödie verpackt! Gunter Dueck schreibt in gemessenen, oft ausdeutungsfähigen Sätzen, die wie eine Mischung aus Märchenton und Bibeldiktion anmuten. Eine ganze Familie wird "gebissen" und gerät in immer wieder überraschendste Verwicklungen, die zu tiefen Einsichten in den Urgrund der Welt führen. Sie erfahren, wie sich die Glaubenssätze verschiedener Weltreligionen in makabrer Weise als "richtig" erweisen.
Vordergründig herrscht Action ohne Ende - fast alle Leute werden zu Vampiren und müssen nun industriell Menschen züchten, um Blut zu produzieren. Die Protagonisten suchen derweil die "Erklärung der Welt" in den heiligen Stätten Ägyptens, finden das Ankhaba und retten wenigstens alle Seelen. Das Buch ist nur formal ein "Vampirroman"; es ist aber weder "Roman" noch "Vampirgeschichte", sondern mehr eine metaphysische Reise.
In seiner Amazon-Rezension wendet Christoph Berger folgerichtig eine Warnung an typische Vampirleser: "Aber Achtung! Lesen Sie das Buch nicht, wenn Sie eine realistisch und plausibel entwickelte Story erwarten, inklusive haarklein konstruierten Cha-rakteren. Sie werden das Buch nicht mögen bzw. nicht verstehen und nur einen oder zwei Sterne vergeben! Dueck lässt dem Leser Freiraum für die eigene Phantasie und verlangt im Gegenzug eine gewisse Flexibilität, um der turbulenten Handlung hirnknotenfrei zu folgen und dabei noch die Meta-Botschaften des Buchs zu verdauen."
Vordergründig herrscht Action ohne Ende - fast alle Leute werden zu Vampiren und müssen nun industriell Menschen züchten, um Blut zu produzieren. Die Protagonisten suchen derweil die "Erklärung der Welt" in den heiligen Stätten Ägyptens, finden das Ankhaba und retten wenigstens alle Seelen. Das Buch ist nur formal ein "Vampirroman"; es ist aber weder "Roman" noch "Vampirgeschichte", sondern mehr eine metaphysische Reise.
In seiner Amazon-Rezension wendet Christoph Berger folgerichtig eine Warnung an typische Vampirleser: "Aber Achtung! Lesen Sie das Buch nicht, wenn Sie eine realistisch und plausibel entwickelte Story erwarten, inklusive haarklein konstruierten Cha-rakteren. Sie werden das Buch nicht mögen bzw. nicht verstehen und nur einen oder zwei Sterne vergeben! Dueck lässt dem Leser Freiraum für die eigene Phantasie und verlangt im Gegenzug eine gewisse Flexibilität, um der turbulenten Handlung hirnknotenfrei zu folgen und dabei noch die Meta-Botschaften des Buchs zu verdauen."
Eine mystisch-philosophische Erzählung in eine quirlige Vampir-Weltuntergangstragödie verpackt! Gunter Dueck schreibt in gemessenen, oft ausdeutungsfähigen Sätzen, die wie eine Mischung aus Märchenton und Bibeldiktion anmuten. Eine ganze Familie wird "gebissen" und gerät in immer wieder überraschendste Verwicklungen, die zu tiefen Einsichten in den Urgrund der Welt führen. Sie erfahren, wie sich die Glaubenssätze verschiedener Weltreligionen in makabrer Weise als "richtig" erweisen.
Vordergründig herrscht Action ohne Ende - fast alle Leute werden zu Vampiren und müssen nun industriell Menschen züchten, um Blut zu produzieren. Die Protagonisten suchen derweil die "Erklärung der Welt" in den heiligen Stätten Ägyptens, finden das Ankhaba und retten wenigstens alle Seelen. Das Buch ist nur formal ein "Vampirroman"; es ist aber weder "Roman" noch "Vampirgeschichte", sondern mehr eine metaphysische Reise.
In seiner Amazon-Rezension wendet Christoph Berger folgerichtig eine Warnung an typische Vampirleser: "Aber Achtung! Lesen Sie das Buch nicht, wenn Sie eine realistisch und plausibel entwickelte Story erwarten, inklusive haarklein konstruierten Cha-rakteren. Sie werden das Buch nicht mögen bzw. nicht verstehen und nur einen oder zwei Sterne vergeben! Dueck lässt dem Leser Freiraum für die eigene Phantasie und verlangt im Gegenzug eine gewisse Flexibilität, um der turbulenten Handlung hirnknotenfrei zu folgen und dabei noch die Meta-Botschaften des Buchs zu verdauen."
Vordergründig herrscht Action ohne Ende - fast alle Leute werden zu Vampiren und müssen nun industriell Menschen züchten, um Blut zu produzieren. Die Protagonisten suchen derweil die "Erklärung der Welt" in den heiligen Stätten Ägyptens, finden das Ankhaba und retten wenigstens alle Seelen. Das Buch ist nur formal ein "Vampirroman"; es ist aber weder "Roman" noch "Vampirgeschichte", sondern mehr eine metaphysische Reise.
In seiner Amazon-Rezension wendet Christoph Berger folgerichtig eine Warnung an typische Vampirleser: "Aber Achtung! Lesen Sie das Buch nicht, wenn Sie eine realistisch und plausibel entwickelte Story erwarten, inklusive haarklein konstruierten Cha-rakteren. Sie werden das Buch nicht mögen bzw. nicht verstehen und nur einen oder zwei Sterne vergeben! Dueck lässt dem Leser Freiraum für die eigene Phantasie und verlangt im Gegenzug eine gewisse Flexibilität, um der turbulenten Handlung hirnknotenfrei zu folgen und dabei noch die Meta-Botschaften des Buchs zu verdauen."