Animalität und Ästhetik. Tierstudien 01/2012

Par : Julia Bodenburg, Jonathan Burt, Catherine Clover, Maximilian Haas, Susanne Heiter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages172
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95808-063-8
  • EAN9783958080638
  • Date de parution03/04/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurNeofelis Verlag

Résumé

Die interdisziplinäre Fachzeitschrift Tierstudien widmet sich im Kontext der neu entstandenen Animal Studies dem Verhältnis von Mensch und Tier, indem sie vor allem, aber nicht nur aus kultur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive kulturell und historisch bedingte Vorstellungen, Bilder und Repräsentationen von Tieren, aber auch aktuelle Praktiken und Theorien der Tier-Mensch-Beziehung untersucht. Die elf Beiträge der ersten Ausgabe von Tierstudien stellen kritische Analysen von aktueller bildender Kunst, Musik, Theater, Architektur und philosophischer Ästhetik im Hinblick auf die kulturellen und ästhetischen Bedeutungsschichten von Mensch-Tier-Beziehungen dar.
Es wird dabei untersucht, auf welche Weise Tiere und menschliche Interaktion mit Tieren ihren Ausdruck in den Künsten finden und inwiefern Tiere und Tier-Mensch-Beziehungen die menschliche Kultur beeinflussen und mitgestalten.
Die interdisziplinäre Fachzeitschrift Tierstudien widmet sich im Kontext der neu entstandenen Animal Studies dem Verhältnis von Mensch und Tier, indem sie vor allem, aber nicht nur aus kultur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive kulturell und historisch bedingte Vorstellungen, Bilder und Repräsentationen von Tieren, aber auch aktuelle Praktiken und Theorien der Tier-Mensch-Beziehung untersucht. Die elf Beiträge der ersten Ausgabe von Tierstudien stellen kritische Analysen von aktueller bildender Kunst, Musik, Theater, Architektur und philosophischer Ästhetik im Hinblick auf die kulturellen und ästhetischen Bedeutungsschichten von Mensch-Tier-Beziehungen dar.
Es wird dabei untersucht, auf welche Weise Tiere und menschliche Interaktion mit Tieren ihren Ausdruck in den Künsten finden und inwiefern Tiere und Tier-Mensch-Beziehungen die menschliche Kultur beeinflussen und mitgestalten.