Angelus Silesius. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr

Par : Angelus Silesius, Gerhard Wehr
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages128
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8438-0198-0
  • EAN9783843801980
  • Date de parution29/06/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille342 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEdition Erdmann in der marixve

Résumé

Eine Auswahl aus dem "Cherubinischen Wandersmann" "Was man von Gott gesagt, genüget mir noch nicht; Die Über-Gottheit ist mein Leben und mein Licht." "Wird Christus tausendmal zu Betlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren." "Mensch, werde wesentlich, denn wenn die Welt vergeht, so fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht." Die berühmten Zweizeiler des "Cherubinischen Wandersmanns" aus der Feder Johann Schefflers, genannt "Angelus Silesius" (1624-1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit.
Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen Arztes nach, der in den Niederlanden auf seinen schlesischen Landsmann Jakob Böhme aufmerksam wurde und nach schweren Auseinandersetzungen mit lutherischen Theologen zu einer Verinnerlichung seiner Spiritualität gelangt ist.
Eine Auswahl aus dem "Cherubinischen Wandersmann" "Was man von Gott gesagt, genüget mir noch nicht; Die Über-Gottheit ist mein Leben und mein Licht." "Wird Christus tausendmal zu Betlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren." "Mensch, werde wesentlich, denn wenn die Welt vergeht, so fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht." Die berühmten Zweizeiler des "Cherubinischen Wandersmanns" aus der Feder Johann Schefflers, genannt "Angelus Silesius" (1624-1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit.
Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen Arztes nach, der in den Niederlanden auf seinen schlesischen Landsmann Jakob Böhme aufmerksam wurde und nach schweren Auseinandersetzungen mit lutherischen Theologen zu einer Verinnerlichung seiner Spiritualität gelangt ist.
Cherubinischer Wandersmann
Angelus Silesius
E-book
0,99 €
Heilige Seelenlust
Angelus Silesius
E-book
0,99 €