Andreas Gaertner (1744–1826). Architektur eines Lebens im Umbruch

Par : Kay Thoss
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages184
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-092-4
  • EAN9783958990920
  • Date de parution01/01/1998
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

In Abfolge der Lebensstationen in Sachsen, Polen, Paris, Koblenz, Würzburg und München umreißt der Autor die Vita von Andreas Gaertner, dem Hofbauintendanten des ersten bayerischen Königs Max I. Joseph. Basierend auf bisher unveröffentlichten Zeichnungsbeständen des Münchener Architekturmuseums und der Kunstbibliothek Berlin und unter Einbezug einer Vielzahl anderer archivalischer Untersuchungen entsteht das anschauliche Bild eines Architektenlebens in der Umbruchzeit um 1800. Die Arbeit führt die europäische Vorrangstellung Frankreichs vor Augen und belegt den vorwiegend rezeptiven Charakter der deutschen Kunst jener Jahre.
Gaertners Arbeitsleben endet mit der gesellschaftlichen Umstrukturierung in der Restauration. Diss. Münster.
In Abfolge der Lebensstationen in Sachsen, Polen, Paris, Koblenz, Würzburg und München umreißt der Autor die Vita von Andreas Gaertner, dem Hofbauintendanten des ersten bayerischen Königs Max I. Joseph. Basierend auf bisher unveröffentlichten Zeichnungsbeständen des Münchener Architekturmuseums und der Kunstbibliothek Berlin und unter Einbezug einer Vielzahl anderer archivalischer Untersuchungen entsteht das anschauliche Bild eines Architektenlebens in der Umbruchzeit um 1800. Die Arbeit führt die europäische Vorrangstellung Frankreichs vor Augen und belegt den vorwiegend rezeptiven Charakter der deutschen Kunst jener Jahre.
Gaertners Arbeitsleben endet mit der gesellschaftlichen Umstrukturierung in der Restauration. Diss. Münster.