Anatevka: Die Geschichte von Tewje, dem Milchmann. Ein Klassiker der jiddischen Literatur

Par : Scholem Alejchem, Alexander Eliasberg

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages196
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4780317-1
  • EAN8596547803171
  • Date de parution07/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille615 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Anatevka: Die Geschichte von Tewje, dem Milchmann" entführt Scholem Alejchem die Leser in das beschauliche jüdische Dorf Anatevka, das von den Herausforderungen des Lebens und den starren Traditionen geprägt ist. Durch die einfühlsame Perspektive des Milchmanns Tewje wird das Spannungsfeld zwischen alten Werten und den aufkommenden modernen Einflüssen eindrucksvoll beleuchtet. Alejchems sprachliche Brillanz und seine Fähigkeit, durch Humor und Melancholie die kulturhistorische Realität der jüdischen Gemeinschaft zu erfassen, verleihen dem Werk eine zeitlose Relevanz und tiefe emotionale Resonanz.
Scholem Alejchem, einer der bedeutendsten jüdischen Autoren des 20. Jahrhunderts, wurde 1859 in der heutigen Ukraine geboren und entwickelte seine literarische Stimme in den turbulenten Zeiten der gesellschaftlichen Umbrüche. Sein Werk spiegelt nicht nur die Bedrängnisse und Freuden des jüdischen Lebens wider, sondern ist auch ein Zeugnis seines unermüdlichen Kampfes gegen Antisemitismus und Vorurteile.
Der Einfluss seiner eigenen Erfahrungen sowie die Anpassungen der jüdischen Diaspora an neue Realitäten prägen die Erzählung und machen sie authentisch und ansprechend. Dieses Buch ist nicht nur eine fesselnde Erzählung über Familie, Tradition und den unaufhörlichen Wandel des Lebens, sondern auch eine tiefgreifende Reflexion über Identität und das Menschsein. Es ist eine berührende Lektüre, die sowohl Liebhaber der jüdischen Kultur als auch interessierte Leser gleichermaßen ansprechen wird.
Die Weisheiten und Beobachtungen Tewjes laden dazu ein, über eigene Werte und den Platz in einer sich rasant verändernden Welt nachzudenken.
In "Anatevka: Die Geschichte von Tewje, dem Milchmann" entführt Scholem Alejchem die Leser in das beschauliche jüdische Dorf Anatevka, das von den Herausforderungen des Lebens und den starren Traditionen geprägt ist. Durch die einfühlsame Perspektive des Milchmanns Tewje wird das Spannungsfeld zwischen alten Werten und den aufkommenden modernen Einflüssen eindrucksvoll beleuchtet. Alejchems sprachliche Brillanz und seine Fähigkeit, durch Humor und Melancholie die kulturhistorische Realität der jüdischen Gemeinschaft zu erfassen, verleihen dem Werk eine zeitlose Relevanz und tiefe emotionale Resonanz.
Scholem Alejchem, einer der bedeutendsten jüdischen Autoren des 20. Jahrhunderts, wurde 1859 in der heutigen Ukraine geboren und entwickelte seine literarische Stimme in den turbulenten Zeiten der gesellschaftlichen Umbrüche. Sein Werk spiegelt nicht nur die Bedrängnisse und Freuden des jüdischen Lebens wider, sondern ist auch ein Zeugnis seines unermüdlichen Kampfes gegen Antisemitismus und Vorurteile.
Der Einfluss seiner eigenen Erfahrungen sowie die Anpassungen der jüdischen Diaspora an neue Realitäten prägen die Erzählung und machen sie authentisch und ansprechend. Dieses Buch ist nicht nur eine fesselnde Erzählung über Familie, Tradition und den unaufhörlichen Wandel des Lebens, sondern auch eine tiefgreifende Reflexion über Identität und das Menschsein. Es ist eine berührende Lektüre, die sowohl Liebhaber der jüdischen Kultur als auch interessierte Leser gleichermaßen ansprechen wird.
Die Weisheiten und Beobachtungen Tewjes laden dazu ein, über eigene Werte und den Platz in einer sich rasant verändernden Welt nachzudenken.