Anamnesis. Handlungen, Orte und Zeiten des Erinnerns

Par : Joris Geldhof, Dorothea Haspelmath-Finatti, Bridget Nichols, Frédérique Poulet
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7306-3
  • EAN9783791773063
  • Date de parution09/11/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

"Erinnerung" steht im Zentrum christlicher Liturgien - ob beim Herrenmahl, bei Beerdigungen, beim täglichen Gebet, bei der Feier der Sakramente, bei Wallfahrten und Andachten oder auch als steingewordene Erinnerung in der christlichen Architektur. Erinnerung ist aber immer selektiv - und deshalb ebenso riskant wie heikel: Wer entscheidet, was, wann, wo und zu welchem Zweck in Erinne-rung gerufen oder vergessen werden soll? Welchen Zielen oder Interessen dient das Erinnern? Gibt es Heilung für verwundete Erinnerungen? Die Beiträge beleuchten das facettenreiche Thema und heben die rituelle, politische, architektonische Bedeutung der Erinnerung hervor.
"Erinnerung" steht im Zentrum christlicher Liturgien - ob beim Herrenmahl, bei Beerdigungen, beim täglichen Gebet, bei der Feier der Sakramente, bei Wallfahrten und Andachten oder auch als steingewordene Erinnerung in der christlichen Architektur. Erinnerung ist aber immer selektiv - und deshalb ebenso riskant wie heikel: Wer entscheidet, was, wann, wo und zu welchem Zweck in Erinne-rung gerufen oder vergessen werden soll? Welchen Zielen oder Interessen dient das Erinnern? Gibt es Heilung für verwundete Erinnerungen? Die Beiträge beleuchten das facettenreiche Thema und heben die rituelle, politische, architektonische Bedeutung der Erinnerung hervor.