Analysen zur Berliner Operette. Die Operetten Walter Kollos (1878 - 1940) im Kontext der Entwicklung der Berliner Operette
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages322
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-173-9
- EAN9783960911739
- Date de parution12/03/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
"Unter'n Linden, Unter'n Linden zieh'n vorbei die Mägdelein", "Das war in Schöneberg im Monat Mai", "Ach Jott, wat sind die Männer dumm" - dies sind die Titel von Berliner Melodien, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Walter Kollo komponiert wurden, der von 1878-1940 lebte, davon knapp 40 Jahre in Berlin. In dieser Zeit komponierte er über 80 Werke, die allerdings in der musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang nur wenig Beachtung fanden.
Warum wurden Kollos Operetten wenig in wissenschaftliche Analysen einbezogen? Was ist es, das diese Operetten ausmacht? Welche Rolle spielten Walter Kollo und seine Melodien in der Berliner Theaterkultur in den 1910er und 20er Jahren? Die Publikation will einen Beitrag dazu leisten, die musikwissenschaftliche Diskussion zur Berliner Operette voranzubringen und kritisch zu hinterfragen, warum die Operette nach wie vor dem Vorwurf der Minderwertigkeit ausgesetzt ist.
Warum wurden Kollos Operetten wenig in wissenschaftliche Analysen einbezogen? Was ist es, das diese Operetten ausmacht? Welche Rolle spielten Walter Kollo und seine Melodien in der Berliner Theaterkultur in den 1910er und 20er Jahren? Die Publikation will einen Beitrag dazu leisten, die musikwissenschaftliche Diskussion zur Berliner Operette voranzubringen und kritisch zu hinterfragen, warum die Operette nach wie vor dem Vorwurf der Minderwertigkeit ausgesetzt ist.
"Unter'n Linden, Unter'n Linden zieh'n vorbei die Mägdelein", "Das war in Schöneberg im Monat Mai", "Ach Jott, wat sind die Männer dumm" - dies sind die Titel von Berliner Melodien, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Walter Kollo komponiert wurden, der von 1878-1940 lebte, davon knapp 40 Jahre in Berlin. In dieser Zeit komponierte er über 80 Werke, die allerdings in der musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang nur wenig Beachtung fanden.
Warum wurden Kollos Operetten wenig in wissenschaftliche Analysen einbezogen? Was ist es, das diese Operetten ausmacht? Welche Rolle spielten Walter Kollo und seine Melodien in der Berliner Theaterkultur in den 1910er und 20er Jahren? Die Publikation will einen Beitrag dazu leisten, die musikwissenschaftliche Diskussion zur Berliner Operette voranzubringen und kritisch zu hinterfragen, warum die Operette nach wie vor dem Vorwurf der Minderwertigkeit ausgesetzt ist.
Warum wurden Kollos Operetten wenig in wissenschaftliche Analysen einbezogen? Was ist es, das diese Operetten ausmacht? Welche Rolle spielten Walter Kollo und seine Melodien in der Berliner Theaterkultur in den 1910er und 20er Jahren? Die Publikation will einen Beitrag dazu leisten, die musikwissenschaftliche Diskussion zur Berliner Operette voranzubringen und kritisch zu hinterfragen, warum die Operette nach wie vor dem Vorwurf der Minderwertigkeit ausgesetzt ist.