An Philips: Wir leben!. Die Philipsgruppe und ihre Irrfahrten 1943-1945

Par : Hilde Isaak
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages232
  • FormatePub
  • ISBN978-3-910786-01-1
  • EAN9783910786011
  • Date de parution09/05/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille850 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurRimon Verlag Tübingen

Résumé

Am 6. Oktober 1910 kommt Hilde Isaak in einem jüdischen Elternhaus zur Welt, in Leverkusen wie auch ihre Schwestern Ruth, Johanna und Grete. Sie arbeitet im Haushaltswarengeschäft ihres Vaters bis zu ihrer Emigration nach Amsterdam im Jahre 1937. Nachdem Hitler 1940 die neutralen Niederlande überfallen hat, nimmt das Unglück seinen Lauf. Hilde Isaak wird von den Deutschen ins Konzentrationslager Vught zur Zwangsarbeit gebracht.
Dies ist der Ausgangspunkt einer tragischen Odyssee durch zahlreiche Konzentrations- und Arbeitslager. Ihr Glück im Unglück war, dass sie gemeinsam mit Hunderten anderen für die Firma Philips kriegsrelevante Produkte (u.a. Radioröhren) fertigen musste. Hilde Isaaks Manuskript wie auch die Texte der anderen Autorinnen in diesem Buch belegen, dass durch das mutige Engagement und durch wiederholte Interventionen der niederländischen Philips-Mitarbeiter ein großer Teil dieser Zwangsarbeiter, der so genannten "Philipsgruppe", überlebt hat.
Am 6. Oktober 1910 kommt Hilde Isaak in einem jüdischen Elternhaus zur Welt, in Leverkusen wie auch ihre Schwestern Ruth, Johanna und Grete. Sie arbeitet im Haushaltswarengeschäft ihres Vaters bis zu ihrer Emigration nach Amsterdam im Jahre 1937. Nachdem Hitler 1940 die neutralen Niederlande überfallen hat, nimmt das Unglück seinen Lauf. Hilde Isaak wird von den Deutschen ins Konzentrationslager Vught zur Zwangsarbeit gebracht.
Dies ist der Ausgangspunkt einer tragischen Odyssee durch zahlreiche Konzentrations- und Arbeitslager. Ihr Glück im Unglück war, dass sie gemeinsam mit Hunderten anderen für die Firma Philips kriegsrelevante Produkte (u.a. Radioröhren) fertigen musste. Hilde Isaaks Manuskript wie auch die Texte der anderen Autorinnen in diesem Buch belegen, dass durch das mutige Engagement und durch wiederholte Interventionen der niederländischen Philips-Mitarbeiter ein großer Teil dieser Zwangsarbeiter, der so genannten "Philipsgruppe", überlebt hat.