Ambulante Tumorbehandlung. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige vor, während und nach der Behandlung

Par : Michael C. Koch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages156
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86371-028-6
  • EAN9783863710286
  • Date de parution10/11/2011
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurW. Zuckschwerdt Verlag

Résumé

Immer mehr onkologische Therapien werden ambulant durchgeführt. Deshalb ist es wichtig, Patienten und Angehörigen einen Ratgeber an die Hand zu geben, der sie darüber informiert, - worauf besonders zu achten ist, - was selbst getan werden kann, damit möglicheNebenwirkungen nicht auftreten bzw. vermieden werden können, - wann es unbedingt erforderlich ist, den Arzt zu informieren. Der Patient wird dadurch in seiner Selbstständigkeit (Autonomie) gestärkt und kann sich bei Entscheidungen, die seine Gesundheit betreffen, mit einbringen.
Immer mehr onkologische Therapien werden ambulant durchgeführt. Deshalb ist es wichtig, Patienten und Angehörigen einen Ratgeber an die Hand zu geben, der sie darüber informiert, - worauf besonders zu achten ist, - was selbst getan werden kann, damit möglicheNebenwirkungen nicht auftreten bzw. vermieden werden können, - wann es unbedingt erforderlich ist, den Arzt zu informieren. Der Patient wird dadurch in seiner Selbstständigkeit (Autonomie) gestärkt und kann sich bei Entscheidungen, die seine Gesundheit betreffen, mit einbringen.