Am Anfang war das Wort. Das Ende der "stommen schilderkonst" am Beispiel Rembrandts

Par : Christiane Häslein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages317
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-181-5
  • EAN9783958991811
  • Date de parution11/05/2004
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Rembrandt präsentiert sich in dieser Studie als ein Künstler, dem neben Kunsthistorikern auch Theologen, Theater- und Sozialwissenschaftler sowie Niederlandisten interessante neue Aspekte abgewinnen können. Von der wissenschaftlichen Forschung bisher kaum beachtet, versuchte Rembrandt von seinen künstlerischen Anfängen bis in das Alterswerk immer wieder, seinen Bilderfindungen auch eine akustische Ebene zu geben, das Bildgeschehen dem Betrachter "hörbar" werden zu lassen. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen, analysiert die Vorgehensweise des Malers und zeigt die möglichen Hintergründe auf. Denn zu fragen ist, ob Rembrandt neben der schon antiken Forderung an die Maler, das Hörbare zu visualisieren, mit seiner Invention auch auf zeitgenössische Diskussionen um den Rang von Wort und Bild reagierte, die von dem reformatorischen Prozeß in den nördlichen Niederlanden verursacht worden waren. Die Einbettung der künstlerischen Manifestation in die Kontexte der Theologie, Niederlandistik, Theater- und Sozialwissenschaften ermöglicht die positive Beantwortung der gestellten Frage und ergibt überraschende Einblicke in die gegenseitige Beeinflussung. Rembrandts Bereicherung seiner "nur" optischen Kunst demonstrierte den die Wortgewalt innehabenden Predigern und Dichtern, was Bilder zu leisten vermochten und ist bildgewordener Anspruch seiner Künstlerpersönlichkeit auf Allmacht der Darstellung.
Es lohnte sich, über die Beispiele dieser Studie hinaus, der Frage nachzugehen, ob und wie weit Zeitgenossen und Nachfolger diesen Weg beschritten haben.
Rembrandt präsentiert sich in dieser Studie als ein Künstler, dem neben Kunsthistorikern auch Theologen, Theater- und Sozialwissenschaftler sowie Niederlandisten interessante neue Aspekte abgewinnen können. Von der wissenschaftlichen Forschung bisher kaum beachtet, versuchte Rembrandt von seinen künstlerischen Anfängen bis in das Alterswerk immer wieder, seinen Bilderfindungen auch eine akustische Ebene zu geben, das Bildgeschehen dem Betrachter "hörbar" werden zu lassen. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen, analysiert die Vorgehensweise des Malers und zeigt die möglichen Hintergründe auf. Denn zu fragen ist, ob Rembrandt neben der schon antiken Forderung an die Maler, das Hörbare zu visualisieren, mit seiner Invention auch auf zeitgenössische Diskussionen um den Rang von Wort und Bild reagierte, die von dem reformatorischen Prozeß in den nördlichen Niederlanden verursacht worden waren. Die Einbettung der künstlerischen Manifestation in die Kontexte der Theologie, Niederlandistik, Theater- und Sozialwissenschaften ermöglicht die positive Beantwortung der gestellten Frage und ergibt überraschende Einblicke in die gegenseitige Beeinflussung. Rembrandts Bereicherung seiner "nur" optischen Kunst demonstrierte den die Wortgewalt innehabenden Predigern und Dichtern, was Bilder zu leisten vermochten und ist bildgewordener Anspruch seiner Künstlerpersönlichkeit auf Allmacht der Darstellung.
Es lohnte sich, über die Beispiele dieser Studie hinaus, der Frage nachzugehen, ob und wie weit Zeitgenossen und Nachfolger diesen Weg beschritten haben.