Alternative Politische Organisation – APO 4.0?. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 03

Par : Mundo Yang, Christiane Frantz, Jan Matti Dollbaum, Wolfgang Kraushaar, Danny Michelsen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80029-5
  • EAN9783647800295
  • Date de parution09/12/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille944 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Fridays for Future, Ende Gelände, Unteilbar auf der einen, die, wenn auch nur noch überschaubare, Permanenz von "PEGIDA" und die auf Öffentlichkeitswirkung ausgerichteten rechtsradikalen Provokationen der neurechten "Identitären" auf der anderen Seite: Die Gesellschaft ist wieder in Bewegung geraten. Der Titel "APO 4.0" stellt den Versuch dar, Vergangenheit und Gegenwart des Protestes in der Geschichte der Bundesrepublik zu verhandeln.
"APO" verweist auf den Namensgeber der "Außerparlamentarischen Opposition", der Zusatz "4.0" markiert die Bedeutung des Internets für aktuelle Mobilisierungen. Was also ist "neu" an der aktuellen APO? Welche Inhalte, Akteure, Praktiken kennzeichnen die Protestkultur im 21. Jahrhundert? Und was bedeutet die APO 4.0 für die Demokratie?
Fridays for Future, Ende Gelände, Unteilbar auf der einen, die, wenn auch nur noch überschaubare, Permanenz von "PEGIDA" und die auf Öffentlichkeitswirkung ausgerichteten rechtsradikalen Provokationen der neurechten "Identitären" auf der anderen Seite: Die Gesellschaft ist wieder in Bewegung geraten. Der Titel "APO 4.0" stellt den Versuch dar, Vergangenheit und Gegenwart des Protestes in der Geschichte der Bundesrepublik zu verhandeln.
"APO" verweist auf den Namensgeber der "Außerparlamentarischen Opposition", der Zusatz "4.0" markiert die Bedeutung des Internets für aktuelle Mobilisierungen. Was also ist "neu" an der aktuellen APO? Welche Inhalte, Akteure, Praktiken kennzeichnen die Protestkultur im 21. Jahrhundert? Und was bedeutet die APO 4.0 für die Demokratie?