Alt, fit, selbstbestimmt. Warum wir Alter ganz neu denken müssen
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages242
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-045382-1
- EAN9783170453821
- Date de parution04/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip "satt, sauber, trocken". Aber muss das Pflegeheim wirklich die Endstation sein?
Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und einen radikal anderen Ansatz in der Altenpflege.
"Coaching statt Pflege" lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Ein Aufruf zum Umdenken von zwei Pionieren der "Pflege von morgen".
"Coaching statt Pflege" lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Ein Aufruf zum Umdenken von zwei Pionieren der "Pflege von morgen".
Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip "satt, sauber, trocken". Aber muss das Pflegeheim wirklich die Endstation sein?
Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und einen radikal anderen Ansatz in der Altenpflege.
"Coaching statt Pflege" lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Ein Aufruf zum Umdenken von zwei Pionieren der "Pflege von morgen".
"Coaching statt Pflege" lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Ein Aufruf zum Umdenken von zwei Pionieren der "Pflege von morgen".