Allgemeine psychodynamische Behandlungs - und Krankheitslehre. Grundlagen und Modelle

Par : Rainer Krause
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages449
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-023561-8
  • EAN9783170235618
  • Date de parution16/08/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

In der vollständig überarbeiteten Neuauflage werden die beiden Bände der Erstauflage zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Im ersten Teil werden die Grundlagen unter Berücksichtigung der diagnostischen Klassifikationssysteme OPD und DSM behandelt. Neue Erkenntnisse der Saarbrücker und Innsbrucker Forschungsgruppe zur therapeutischen Beziehung werden in einem Prozessmodell formalisiert, in dem das nonverbale, vor allem affektive Verhalten der beiden Protagonisten als Basis der sprachlichen Interventionen genau erläutert wird.
Dieses Modell hat sich theoretisch und klinisch bewährt und kann für die Supervision und auch für die Grundausbildung in allen Psychotherapieformen angewendet werden. Der Autor, jahrelang als wissenschaftlicher Sachverständiger "Psychotherapie" des Bundesausschusses für die Bewertung von Heilverfahren tätig, diskutiert detailliert die Schnittstellenprobleme zwischen der Behandlungspraxis und deren Implementierung in unserem Versorgungssystem.
In der vollständig überarbeiteten Neuauflage werden die beiden Bände der Erstauflage zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Im ersten Teil werden die Grundlagen unter Berücksichtigung der diagnostischen Klassifikationssysteme OPD und DSM behandelt. Neue Erkenntnisse der Saarbrücker und Innsbrucker Forschungsgruppe zur therapeutischen Beziehung werden in einem Prozessmodell formalisiert, in dem das nonverbale, vor allem affektive Verhalten der beiden Protagonisten als Basis der sprachlichen Interventionen genau erläutert wird.
Dieses Modell hat sich theoretisch und klinisch bewährt und kann für die Supervision und auch für die Grundausbildung in allen Psychotherapieformen angewendet werden. Der Autor, jahrelang als wissenschaftlicher Sachverständiger "Psychotherapie" des Bundesausschusses für die Bewertung von Heilverfahren tätig, diskutiert detailliert die Schnittstellenprobleme zwischen der Behandlungspraxis und deren Implementierung in unserem Versorgungssystem.