Alle Vögel der Welt 3. Die komplette Checkliste aller Vogelarten und Unterarten der Welt

Par : Sr. fotolulu
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages900
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7693-4770-8
  • EAN9783769347708
  • Date de parution19/02/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille22 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Wie kommt man auf die Idee, alle Vögel der Welt inklusive der Unterarten aufzulisten und allen Vögeln deutsche Namen zu geben? Der Grund dafür ist recht einfach und simpel - ich wollte für mich eine Checkliste auf Deutsch haben. Warum aber "Alle Vögel der Welt" in Buchform und warum die Neuauflage? Die Neuauflage war wieder einmal notwendig, weil die Wissenschaftler die Taxonomie ständig überarbeiten.
Für "Hobbyornithologen" sind die Anpassungen nicht nachvollziehbar und verwirrend. Es ist nicht erklärbar, warum in der Familie Megalaimidae, keine Art mehr mit Megalaima beginnt, sondern mit Psilopogon. Sinnvoll wäre dann wohl die Anpassung der Familie auf Psilopogonidae. Auch werden ständig Unterarten zu Arten erhoben, Unterarten werden nicht mehr anerkannt, andere Arten kommen in neue oder andere Familien und so weiter. Ein weiterer Grund für das Update ist, dass immer wieder neue Arten entdeckt werden. In diesem Update sind auch die Namensänderungen der Arten in Deutsch und Englisch berücksichtigt.
Mit diesem Buch möchte ich allen Birding-Freunden und Ornithologen eine komplette und aktuelle Übersicht in Deutsch an die Hand geben. Dazu habe ich allen Unterarten eindeutige deutsche Namen gegeben. Die Namensgebung soll keinen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Namen beruhen auf Übersetzungen aus den lateinischen Namen, geografischen Spezifikationen, Namen der Autoren oder Übersetzungen aus dem Englischen. Mein Leitspruch: "Alle sagten: Das geht nicht! - Da kam einer, der wusste das nicht und tat es einfach!" Die Einträge bestehen aus dem wissenschaftlichen Namen, dem deutschen Namen (Arten und Unterarten), dem englischen und spanischen Namen (Arten), dem Verbreitungsgebiet und dem Autor (Arten und Unterarten). Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Buch, vor allem aber beim Beobachten der faszinierenden Vogelwelt Ihr fotolulu
Wie kommt man auf die Idee, alle Vögel der Welt inklusive der Unterarten aufzulisten und allen Vögeln deutsche Namen zu geben? Der Grund dafür ist recht einfach und simpel - ich wollte für mich eine Checkliste auf Deutsch haben. Warum aber "Alle Vögel der Welt" in Buchform und warum die Neuauflage? Die Neuauflage war wieder einmal notwendig, weil die Wissenschaftler die Taxonomie ständig überarbeiten.
Für "Hobbyornithologen" sind die Anpassungen nicht nachvollziehbar und verwirrend. Es ist nicht erklärbar, warum in der Familie Megalaimidae, keine Art mehr mit Megalaima beginnt, sondern mit Psilopogon. Sinnvoll wäre dann wohl die Anpassung der Familie auf Psilopogonidae. Auch werden ständig Unterarten zu Arten erhoben, Unterarten werden nicht mehr anerkannt, andere Arten kommen in neue oder andere Familien und so weiter. Ein weiterer Grund für das Update ist, dass immer wieder neue Arten entdeckt werden. In diesem Update sind auch die Namensänderungen der Arten in Deutsch und Englisch berücksichtigt.
Mit diesem Buch möchte ich allen Birding-Freunden und Ornithologen eine komplette und aktuelle Übersicht in Deutsch an die Hand geben. Dazu habe ich allen Unterarten eindeutige deutsche Namen gegeben. Die Namensgebung soll keinen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Namen beruhen auf Übersetzungen aus den lateinischen Namen, geografischen Spezifikationen, Namen der Autoren oder Übersetzungen aus dem Englischen. Mein Leitspruch: "Alle sagten: Das geht nicht! - Da kam einer, der wusste das nicht und tat es einfach!" Die Einträge bestehen aus dem wissenschaftlichen Namen, dem deutschen Namen (Arten und Unterarten), dem englischen und spanischen Namen (Arten), dem Verbreitungsgebiet und dem Autor (Arten und Unterarten). Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Buch, vor allem aber beim Beobachten der faszinierenden Vogelwelt Ihr fotolulu