Al - Qaul al - mu'ab fi l - qada' bi l - mugab

Par : Souad Saghbini, Stephan Conermann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0279-6
  • EAN9783847002796
  • Date de parution16/07/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille958 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Eine Frau stiftete ein Haus zugunsten ihres Sohnes und dessen Nachkommen und gab dafür einen iqrar ab. Sie erklärte darin, dass es sich in ihrer Hand und in ihrem Eigentum befinde, dass es ihr zur Verfügung stehe und dass sie sich die Aufsicht darüber vorbehalte. Der zuständige ?akim urteilte über den »mugab ihres iqrar« . Welche Wirkung hat dieses Urteil? Ist es gültig? Was bedeutet »der mugab des iqrar?« Und was heißt »der mugab« überhaupt? Warum fällte der ?akim kein Urteil über die Rechtsgültigkeit des gestifteten Objekts? Und welche Rolle spielte die Beglaubigung in diesem Urteil? Mit diesem umstrittenen Urteil und anderen Fragen beschäftigte sich der Imam und Oberkadi Taqi ad-Din Abu l-?asan ?Ali as-Subki in dieser Handschrift »al-Qaul al-mu?ab fi l-qa?a? bi l-mugab.«
Eine Frau stiftete ein Haus zugunsten ihres Sohnes und dessen Nachkommen und gab dafür einen iqrar ab. Sie erklärte darin, dass es sich in ihrer Hand und in ihrem Eigentum befinde, dass es ihr zur Verfügung stehe und dass sie sich die Aufsicht darüber vorbehalte. Der zuständige ?akim urteilte über den »mugab ihres iqrar« . Welche Wirkung hat dieses Urteil? Ist es gültig? Was bedeutet »der mugab des iqrar?« Und was heißt »der mugab« überhaupt? Warum fällte der ?akim kein Urteil über die Rechtsgültigkeit des gestifteten Objekts? Und welche Rolle spielte die Beglaubigung in diesem Urteil? Mit diesem umstrittenen Urteil und anderen Fragen beschäftigte sich der Imam und Oberkadi Taqi ad-Din Abu l-?asan ?Ali as-Subki in dieser Handschrift »al-Qaul al-mu?ab fi l-qa?a? bi l-mugab.«