AI ID. Wer bist du, wenn Maschinen mitarbeiten?

Par : Hakan Özgür
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages314
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-5829-9
  • EAN9783819258299
  • Date de parution09/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille687 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Berufliche Identität im KI-Zeitalter ist ein aktuelles Sachbuch über die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz und darüber, was sie mit unserem Selbstbild als berufstätige Menschen macht. Der technologische Wandel betrifft heute nicht nur Produktionsabläufe, sondern stellt die Frage neu: Wer bin ich in meinem Beruf, wenn Algorithmen mitarbeiten, mitentscheiden und mitgestalten? Das Buch beschreibt diesen Wandel nicht als Science-Fiction, sondern als Realität im Alltag, zum Beispiel bei Pflegekräften, die mit Robotern arbeiten, Designerinnen, die Entwürfe mit KI generieren, oder Softwareentwicklern, deren Routinen automatisiert werden. Es zeigt, wie eng Beruf und Identität in unserer Gesellschaft verknüpft sind und was es bedeutet, wenn vertraute Rollen verschwimmen, ersetzt oder neu definiert werden.
Psychologische Reaktionen wie Identitätsdiffusion, Impostor Syndrom oder das Gefühl wachsender Austauschbarkeit werden ebenso thematisiert wie die Frage, wie wir Kompetenzen wie Kreativität, Empathie, Reflexionsfähigkeit und ethisches Urteilsvermögen stärken können. Jedes Kapitel ist als Denkraum gestaltet. Das Buch gibt keine schnellen Antworten, sondern öffnet Raum für Fragen, Szenarien und Reflexionen.
Es schlägt den Bogen von historischen Automatisierungswellen über gegenwärtige Fallbeispiele bis zu Zukunftsszenarien, in denen Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Es richtet sich an alle, die den Wandel nicht nur beobachten, sondern verstehen und mitgestalten möchten. Der Stil ist klar, zugänglich und fundiert, ohne Fachjargon und ohne Dramatisierung. Der Autor bleibt optimistisch und zugleich realistisch: KI ersetzt nicht den Menschen, aber sie verändert ihn.
Dieses Buch hilft, sich in diesem Wandel zu orientieren - persönlich, beruflich und gesellschaftlich.
Berufliche Identität im KI-Zeitalter ist ein aktuelles Sachbuch über die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz und darüber, was sie mit unserem Selbstbild als berufstätige Menschen macht. Der technologische Wandel betrifft heute nicht nur Produktionsabläufe, sondern stellt die Frage neu: Wer bin ich in meinem Beruf, wenn Algorithmen mitarbeiten, mitentscheiden und mitgestalten? Das Buch beschreibt diesen Wandel nicht als Science-Fiction, sondern als Realität im Alltag, zum Beispiel bei Pflegekräften, die mit Robotern arbeiten, Designerinnen, die Entwürfe mit KI generieren, oder Softwareentwicklern, deren Routinen automatisiert werden. Es zeigt, wie eng Beruf und Identität in unserer Gesellschaft verknüpft sind und was es bedeutet, wenn vertraute Rollen verschwimmen, ersetzt oder neu definiert werden.
Psychologische Reaktionen wie Identitätsdiffusion, Impostor Syndrom oder das Gefühl wachsender Austauschbarkeit werden ebenso thematisiert wie die Frage, wie wir Kompetenzen wie Kreativität, Empathie, Reflexionsfähigkeit und ethisches Urteilsvermögen stärken können. Jedes Kapitel ist als Denkraum gestaltet. Das Buch gibt keine schnellen Antworten, sondern öffnet Raum für Fragen, Szenarien und Reflexionen.
Es schlägt den Bogen von historischen Automatisierungswellen über gegenwärtige Fallbeispiele bis zu Zukunftsszenarien, in denen Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Es richtet sich an alle, die den Wandel nicht nur beobachten, sondern verstehen und mitgestalten möchten. Der Stil ist klar, zugänglich und fundiert, ohne Fachjargon und ohne Dramatisierung. Der Autor bleibt optimistisch und zugleich realistisch: KI ersetzt nicht den Menschen, aber sie verändert ihn.
Dieses Buch hilft, sich in diesem Wandel zu orientieren - persönlich, beruflich und gesellschaftlich.