Ägyptomanie II. In Gedenken an Hans und alle anderen Akteure, die mich im beruflichen und privaten Leben begleiteten und an Esmatt, unserem Fahrer in Ägypten, der in der Libyschen Wüste mein Leben rettete.

Par : Arnold Lamm
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages224
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-1940-5
  • EAN9783819219405
  • Date de parution17/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille139 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

In Gedenken an Hans und alle anderen Akteure, die mich im beruflichen und privaten Leben begleiteten und an Esmatt, unserem Fahrer in Ägypten, der in der Libyschen Wüste mein Leben rettete. 6. Band: Bildband einer Biografie mit 224 Seiten, und 570 farbigen Bildern und Zeichnungen. Zum ausführlich beschriebenen Thema - Ägyptische Pyramiden - werden zusätzlich einige besondere erlebte Geschehnisse beschrieben (eigene erlebte Terroranschläge), die bei Reisen in Ägypten, Sudan, Israel und Jordanien erlebt worden sind.
Kurz wird das Erlebte in der Nachkriegszeit beschrieben, bis die Ägyptomanie entfacht wurde. Ferner wird beschrieben, wie Maschinenbauer sensationelle Entdeckungen machten. Pyramide durch eigene Luftaufnahmen entdeckt, Rampe zum Gisa-Plateau entdeckt, Pharaonen-Mumie in einem nicht ägyptischen Museum in Kanada entdeckt, Ursache für die eingestürzte Vorkammer in der Sahure-Pyramide entdeckt u.v.m. Ein 4 m hohes Modell (M 1:50) zeigt einen Schnitt durch die Cheops-Pyramide mit Gang- und Grabkammern sowie die Verschiedenartigkeit der verwendeten Baumaterialien.
Ferner wird die Bestattungszeremonie dargestellt und das Verriegeln der Zugänge zu den Grabkammern durch die Priester und das Abseilen zur unteren Felsenkammer nach der Verriegelung. Außerdem werden 3 Modelle der Cheops-Pyramide (M 1:500) mit Palast, Taltempeln, Mastabas, Königinnen-Pyramiden und den Tura-Steinbrüchen auf der anderen Nilseite. Und zwar in 10-jaehriger sowie nach 20- und 30-jaehriger Bauzeit.
Der Transport und die Bautätigkeit werden mittels 60.000, ca. 7 mm großen Modellfiguren dargestellt. Ferner werden die selbst erlebten Terroranschläge, z. B. Anschlag im Hatschepsut-Tempel, beschrieben und u.v.m.
In Gedenken an Hans und alle anderen Akteure, die mich im beruflichen und privaten Leben begleiteten und an Esmatt, unserem Fahrer in Ägypten, der in der Libyschen Wüste mein Leben rettete. 6. Band: Bildband einer Biografie mit 224 Seiten, und 570 farbigen Bildern und Zeichnungen. Zum ausführlich beschriebenen Thema - Ägyptische Pyramiden - werden zusätzlich einige besondere erlebte Geschehnisse beschrieben (eigene erlebte Terroranschläge), die bei Reisen in Ägypten, Sudan, Israel und Jordanien erlebt worden sind.
Kurz wird das Erlebte in der Nachkriegszeit beschrieben, bis die Ägyptomanie entfacht wurde. Ferner wird beschrieben, wie Maschinenbauer sensationelle Entdeckungen machten. Pyramide durch eigene Luftaufnahmen entdeckt, Rampe zum Gisa-Plateau entdeckt, Pharaonen-Mumie in einem nicht ägyptischen Museum in Kanada entdeckt, Ursache für die eingestürzte Vorkammer in der Sahure-Pyramide entdeckt u.v.m. Ein 4 m hohes Modell (M 1:50) zeigt einen Schnitt durch die Cheops-Pyramide mit Gang- und Grabkammern sowie die Verschiedenartigkeit der verwendeten Baumaterialien.
Ferner wird die Bestattungszeremonie dargestellt und das Verriegeln der Zugänge zu den Grabkammern durch die Priester und das Abseilen zur unteren Felsenkammer nach der Verriegelung. Außerdem werden 3 Modelle der Cheops-Pyramide (M 1:500) mit Palast, Taltempeln, Mastabas, Königinnen-Pyramiden und den Tura-Steinbrüchen auf der anderen Nilseite. Und zwar in 10-jaehriger sowie nach 20- und 30-jaehriger Bauzeit.
Der Transport und die Bautätigkeit werden mittels 60.000, ca. 7 mm großen Modellfiguren dargestellt. Ferner werden die selbst erlebten Terroranschläge, z. B. Anschlag im Hatschepsut-Tempel, beschrieben und u.v.m.