Adolf Harnack zur "Frauenfrage". Eine kirchengeschichtliche Studie

Par : Claudia Kampmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages688
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05396-4
  • EAN9783374053964
  • Date de parution01/12/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Der evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Adolf Harnack (1851-1930), der als der wissenschaftspolitisch wichtigste Gelehrte im Kaiserreich anzusehen ist, engagierte sich seit 1890 für die zeitgenössische "Frauenfrage". Er griff dazu auf seine Netzwerke in der Kultusbürokratie sowie im Kaiserhaus zurück und knüpfte neue Verbindungen zur bürgerlichen Frauenbewegung. Diese Studie rekonstruiert aufgrund umfangreicher Recherchen in mehr als einem Dutzend Archiven Harnacks Beschäftigung mit der "Frauenfrage" im Evangelisch-Sozialen Kongress, seine Beteiligung an der Reform des höheren Mädchenschulwesens, die Förderung eigener Schülerinnen an der Universität und seine kirchenhistorischen Forschungen zu Frauen in der Alten Kirche. [Adolf Harnack about the Women's Question.
A Church History Study] The Protestant theologian and church historian Adolf Harnack (1851-1930), the most important scholar in science policy in Wilhelmian Prussia, dedicated himself to the contemporary "women's question" since 1890. Therefore, he used his network in the ministry of Education and his contact to the Emperor. Additionally, he had connections to the women's movement. This study reconstructs due to extensive research in about a dozen archives, how Harnack supported the "women's quest" in the Evangelical-Social Congress and how he was involved in the reform of female education in Prussia.
Furthermore, he encouraged young female students and scholars at the University of Berlin and did historical research on women in Early Christianity.
Der evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Adolf Harnack (1851-1930), der als der wissenschaftspolitisch wichtigste Gelehrte im Kaiserreich anzusehen ist, engagierte sich seit 1890 für die zeitgenössische "Frauenfrage". Er griff dazu auf seine Netzwerke in der Kultusbürokratie sowie im Kaiserhaus zurück und knüpfte neue Verbindungen zur bürgerlichen Frauenbewegung. Diese Studie rekonstruiert aufgrund umfangreicher Recherchen in mehr als einem Dutzend Archiven Harnacks Beschäftigung mit der "Frauenfrage" im Evangelisch-Sozialen Kongress, seine Beteiligung an der Reform des höheren Mädchenschulwesens, die Förderung eigener Schülerinnen an der Universität und seine kirchenhistorischen Forschungen zu Frauen in der Alten Kirche. [Adolf Harnack about the Women's Question.
A Church History Study] The Protestant theologian and church historian Adolf Harnack (1851-1930), the most important scholar in science policy in Wilhelmian Prussia, dedicated himself to the contemporary "women's question" since 1890. Therefore, he used his network in the ministry of Education and his contact to the Emperor. Additionally, he had connections to the women's movement. This study reconstructs due to extensive research in about a dozen archives, how Harnack supported the "women's quest" in the Evangelical-Social Congress and how he was involved in the reform of female education in Prussia.
Furthermore, he encouraged young female students and scholars at the University of Berlin and did historical research on women in Early Christianity.