Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages159
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86393-650-1
  • EAN9783863936501
  • Date de parution19/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille692 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurCEP Europäische Verlagsanstalt

Résumé

"Da wir glauben, daß der Nationalsozialismus ein Unstaat ist oder sich dazu entwickelt, ein Chaos, eine Herrschaft der Gesetzlosigkeit und Anarchie, welche die Rechte wie die Würde des Menschen 'verschlungen' hat und dabei ist, die Welt durch die Obergewalt über riesige Landmassen in ein Chaos zu verwandeln, scheint uns dies der richtige Name für das nationalsozialistische System: Der BEHEMOTH". Franz L.
Neumann Franz Neumanns "Behemoth" gilt heute als ein moderner Klassiker der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier Säulen der NS-Gesellschaft (Monopolwirtschaft, Staatsbürokratie, NSPartei, Wehrmacht) und die kühne These von der chaotischen Struktur des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, auf die der Name aus der jüdischen Mythologie verweist, sind eine Herausforderung für die historische NS-Forschung geblieben.
Für die Einführung in ein Werk von diesen Dimensionen halten sich die Autoren des ad-Bandes an verschiedene Formate: Der Beitrag von Alfons Söllner ist biographisch orientiert und stellt Franz Neumann als exemplarischen Vertreter der politischen Emigration heraus; Michael Wildt stellt den "Behemoth" in den Kontext der internationalen NS- und Holocaust-Forschung und fragt u.a., weshalb die Neumann-Rezeption im Nachkriegsdeutschland so lange vernachlässigt wurde.
Der Rezensionsessay von Hubertus Buchstein gibt weitere Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des Buches und zeigt, dass es immer noch lebhafte Polemiken auszulösen vermag. Um den "anderen" Zugriff der angelsächsischen Debatte zu verdeutlichen, wird die Einführung zur englischen Neuausgabe von Peter Hayes nachgedruckt. Franz L. Neumann (1900- 1954), als Student Teilnahme an der Novemberrevolution, danach Beitritt zur SPD, 1923 Dr.
jur. in Frankfurt/M, 1925- 1927 Assistent von Hugo Sinzheimer an der Akademie fu?r Arbeit, 1928-1933 Gewerkschaftsanwalt in Berlin und Syndikus der SPD, 1933 Flucht nach England, Dr. phil. an der London School of Economics, 1937-1942 Mitarbeiter am Institute of Social Research/ New York, 1942- 1946 Deutschlandexperte fu?r die amerikanische Regierung, 1950-1954 Professor fu?r Political Science an der Columbia University/New York.
"Da wir glauben, daß der Nationalsozialismus ein Unstaat ist oder sich dazu entwickelt, ein Chaos, eine Herrschaft der Gesetzlosigkeit und Anarchie, welche die Rechte wie die Würde des Menschen 'verschlungen' hat und dabei ist, die Welt durch die Obergewalt über riesige Landmassen in ein Chaos zu verwandeln, scheint uns dies der richtige Name für das nationalsozialistische System: Der BEHEMOTH". Franz L.
Neumann Franz Neumanns "Behemoth" gilt heute als ein moderner Klassiker der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier Säulen der NS-Gesellschaft (Monopolwirtschaft, Staatsbürokratie, NSPartei, Wehrmacht) und die kühne These von der chaotischen Struktur des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, auf die der Name aus der jüdischen Mythologie verweist, sind eine Herausforderung für die historische NS-Forschung geblieben.
Für die Einführung in ein Werk von diesen Dimensionen halten sich die Autoren des ad-Bandes an verschiedene Formate: Der Beitrag von Alfons Söllner ist biographisch orientiert und stellt Franz Neumann als exemplarischen Vertreter der politischen Emigration heraus; Michael Wildt stellt den "Behemoth" in den Kontext der internationalen NS- und Holocaust-Forschung und fragt u.a., weshalb die Neumann-Rezeption im Nachkriegsdeutschland so lange vernachlässigt wurde.
Der Rezensionsessay von Hubertus Buchstein gibt weitere Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des Buches und zeigt, dass es immer noch lebhafte Polemiken auszulösen vermag. Um den "anderen" Zugriff der angelsächsischen Debatte zu verdeutlichen, wird die Einführung zur englischen Neuausgabe von Peter Hayes nachgedruckt. Franz L. Neumann (1900- 1954), als Student Teilnahme an der Novemberrevolution, danach Beitritt zur SPD, 1923 Dr.
jur. in Frankfurt/M, 1925- 1927 Assistent von Hugo Sinzheimer an der Akademie fu?r Arbeit, 1928-1933 Gewerkschaftsanwalt in Berlin und Syndikus der SPD, 1933 Flucht nach England, Dr. phil. an der London School of Economics, 1937-1942 Mitarbeiter am Institute of Social Research/ New York, 1942- 1946 Deutschlandexperte fu?r die amerikanische Regierung, 1950-1954 Professor fu?r Political Science an der Columbia University/New York.