Absichtsvoll predigen. Rhetorik und New Homiletic

Par : Inga Kreusch, Stefan Altmeyer, Christian Bauer, Kristian Fechtner, Thomas Klie
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages242
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-044503-1
  • EAN9783170445031
  • Date de parution28/02/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Predigen ist absichtsvolles Reden. Eine Predigt will etwas kommunizieren und bewirken. Doch wie gelingt es, dies ansprechend und angemessen umzusetzen? Die Autorin nimmt das verblasste Erbe der Rhetorik sowie das wechselvolle Verhältnis von Rhetorik und Theologie bzw. Homiletik im deutschsprachigen Raum zum Anlass das rhetorische Profil zweier US-amerikanischer Homiletikentwürfe zu untersuchen.
David Buttrick und Thomas G. Long begreifen Predigen als absichtsvolle Kommunikation, als erlernbare Handwerkskunst. In ihren Lehrbüchern zeigen sie auf, wie Predigten so konzipiert werden können, dass die zuvor erarbeitete Aussage- und Wirkungsintention ihre Gestaltung leitet. Zur Sprache kommen dabei diverse rhetorische wie auch rezeptionsästhetische Aspekte und Vorgehensweisen, die die deutschsprachige Homiletik bereichern. Die Autorin macht die Impulse aus diesen Entwürfen der "New Homiletic" für den gegenwärtigen homiletischen Diskurs fruchtbar und akzentuiert damit die Notwendigkeit der Rhetorik für die Homiletik.
Predigen ist absichtsvolles Reden. Eine Predigt will etwas kommunizieren und bewirken. Doch wie gelingt es, dies ansprechend und angemessen umzusetzen? Die Autorin nimmt das verblasste Erbe der Rhetorik sowie das wechselvolle Verhältnis von Rhetorik und Theologie bzw. Homiletik im deutschsprachigen Raum zum Anlass das rhetorische Profil zweier US-amerikanischer Homiletikentwürfe zu untersuchen.
David Buttrick und Thomas G. Long begreifen Predigen als absichtsvolle Kommunikation, als erlernbare Handwerkskunst. In ihren Lehrbüchern zeigen sie auf, wie Predigten so konzipiert werden können, dass die zuvor erarbeitete Aussage- und Wirkungsintention ihre Gestaltung leitet. Zur Sprache kommen dabei diverse rhetorische wie auch rezeptionsästhetische Aspekte und Vorgehensweisen, die die deutschsprachige Homiletik bereichern. Die Autorin macht die Impulse aus diesen Entwürfen der "New Homiletic" für den gegenwärtigen homiletischen Diskurs fruchtbar und akzentuiert damit die Notwendigkeit der Rhetorik für die Homiletik.