66 und 1 Grund nicht zum Arzt zu gehen. oder: warum manche Menschen den Arzt meiden
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages98
- FormatePub
- ISBN978-3-7597-3983-4
- EAN9783759739834
- Date de parution04/06/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille198 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In seiner langjährigen Tätigkeit in der Grenzregion zwischen Schulmedizin und alternativen Ansätzen hat Dr. Georg Mehringer öfters die Erfahrung gemacht, dass Menschen nicht oder spät ärztliche Hilfe suchen. Das hat ihn dazu veranlasst, den Gründen hierfür nachzugehen. Seine Ausführungen erläutert er anschaulich an konkreten Erlebnissen aus dem Praxisalltag. Dabei wird deutlich, an welchen Stellen er Vorbehalte dem etablierten Medizinsystem gegenüber für berechtigt hält.
Schließlich benennt er Schwierigkeiten und Mängel, die nach seiner Überzeugung in politischen Vorgaben begründet sind. Somit versteht er sein Buch einerseits als Brückenschlag zu den Menschen, die Ärzten gegenüber kritisch und distanziert sind. Andererseits richtet es sich an angehende Ärzte. Denn eine gute Arzt-Patienten-Beziehung kann nur gelingen, wenn der Arzt die Bedenken eines Patienten versteht und ihnen in seinem ärztlichen Handeln Rechnung trägt.
Schließlich benennt er Schwierigkeiten und Mängel, die nach seiner Überzeugung in politischen Vorgaben begründet sind. Somit versteht er sein Buch einerseits als Brückenschlag zu den Menschen, die Ärzten gegenüber kritisch und distanziert sind. Andererseits richtet es sich an angehende Ärzte. Denn eine gute Arzt-Patienten-Beziehung kann nur gelingen, wenn der Arzt die Bedenken eines Patienten versteht und ihnen in seinem ärztlichen Handeln Rechnung trägt.
In seiner langjährigen Tätigkeit in der Grenzregion zwischen Schulmedizin und alternativen Ansätzen hat Dr. Georg Mehringer öfters die Erfahrung gemacht, dass Menschen nicht oder spät ärztliche Hilfe suchen. Das hat ihn dazu veranlasst, den Gründen hierfür nachzugehen. Seine Ausführungen erläutert er anschaulich an konkreten Erlebnissen aus dem Praxisalltag. Dabei wird deutlich, an welchen Stellen er Vorbehalte dem etablierten Medizinsystem gegenüber für berechtigt hält.
Schließlich benennt er Schwierigkeiten und Mängel, die nach seiner Überzeugung in politischen Vorgaben begründet sind. Somit versteht er sein Buch einerseits als Brückenschlag zu den Menschen, die Ärzten gegenüber kritisch und distanziert sind. Andererseits richtet es sich an angehende Ärzte. Denn eine gute Arzt-Patienten-Beziehung kann nur gelingen, wenn der Arzt die Bedenken eines Patienten versteht und ihnen in seinem ärztlichen Handeln Rechnung trägt.
Schließlich benennt er Schwierigkeiten und Mängel, die nach seiner Überzeugung in politischen Vorgaben begründet sind. Somit versteht er sein Buch einerseits als Brückenschlag zu den Menschen, die Ärzten gegenüber kritisch und distanziert sind. Andererseits richtet es sich an angehende Ärzte. Denn eine gute Arzt-Patienten-Beziehung kann nur gelingen, wenn der Arzt die Bedenken eines Patienten versteht und ihnen in seinem ärztlichen Handeln Rechnung trägt.