500 Jahre reformierte Theologie in Zürich. Anfänge und Konsolidierung von Zwinglis «Hoher Schule» (1525–1601)
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages545
- FormatPDF
- ISBN978-3-290-18705-7
- EAN9783290187057
- Date de parution05/06/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille151 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurTVZ
Résumé
Die 1525 am Grossmünster errichtete « Prophezei » verdankt sich dem Engagement Zwinglis. Aus dieser auch als « Hohe Schule » oder « Carolinum » bezeichneten Ausbildungsstätte ging die Theologische Fakultät der 1833 gegründeten Universität Zürich hervor. Bis heute ist die Zürcher Pfarrerausbildung der ersten Jahrhunderte ein Forschungsdesiderat. Es existieren weder zuverlässige Listen des Lehrkörpers noch Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen; insbesondere zum 16.
Jahrhundert fehlen verlässliche Untersuchungen. Das 500-Jahr-Jubiläum der Gründung der « Prophezei » gibt Anlass, die Schulgeschichte und die Vermittlung akademischer Theologie im Zürich des 16. Jahrhunderts wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei wird erstmals eine bio-bibliografische Liste aller Lehrer publiziert.
Jahrhundert fehlen verlässliche Untersuchungen. Das 500-Jahr-Jubiläum der Gründung der « Prophezei » gibt Anlass, die Schulgeschichte und die Vermittlung akademischer Theologie im Zürich des 16. Jahrhunderts wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei wird erstmals eine bio-bibliografische Liste aller Lehrer publiziert.
Die 1525 am Grossmünster errichtete « Prophezei » verdankt sich dem Engagement Zwinglis. Aus dieser auch als « Hohe Schule » oder « Carolinum » bezeichneten Ausbildungsstätte ging die Theologische Fakultät der 1833 gegründeten Universität Zürich hervor. Bis heute ist die Zürcher Pfarrerausbildung der ersten Jahrhunderte ein Forschungsdesiderat. Es existieren weder zuverlässige Listen des Lehrkörpers noch Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen; insbesondere zum 16.
Jahrhundert fehlen verlässliche Untersuchungen. Das 500-Jahr-Jubiläum der Gründung der « Prophezei » gibt Anlass, die Schulgeschichte und die Vermittlung akademischer Theologie im Zürich des 16. Jahrhunderts wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei wird erstmals eine bio-bibliografische Liste aller Lehrer publiziert.
Jahrhundert fehlen verlässliche Untersuchungen. Das 500-Jahr-Jubiläum der Gründung der « Prophezei » gibt Anlass, die Schulgeschichte und die Vermittlung akademischer Theologie im Zürich des 16. Jahrhunderts wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei wird erstmals eine bio-bibliografische Liste aller Lehrer publiziert.