3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages270
- FormatePub
- ISBN978-3-944362-31-1
- EAN9783944362311
- Date de parution25/10/2017
- Protection num.pas de protection
- Taille770 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeuriRights Media
Résumé
Sollten wir Kriegsroboter verbieten oder sind sie eigentlich wünschenswert?
Was sagen Computerspiele über unsere Moralvorstellungen aus?
Ist es in Ordnung, einen Roboter zu lieben?
Was ist eigentlich ethisches Design in der digitalen Welt?
Welche Regeln brauchen wir für Algorithmen, die unser Leben beeinflussen?
Die digitale Transformation stellt unsere Moralvorstellungen auf die Probe und führt zu neuen Fragen in allen Bereichen des Lebens: Politik, Wirtschaft, soziales Zusammenleben, Kommunikation, Unterhaltung.
In zwanzig Beiträgen stellen sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien der Herausforderung, Antworten auf die Fragen zu finden, die auf uns zukommen. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Perspektiven auf Themen wie Pflegeroboter, autonome Fahrzeuge, persönliche Drohnen oder Datenethik. Sie präsentieren ihre Ideen, wie wir als Gesellschaft mit den digitalen Herausforderungen unseres Wertesystems umgehen können.
Ihre Beiträge liefern Einblicke in aktuelle Überlegungen, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Vor allem aber sind sie eine Einladung zum Nachdenken und Mitdiskutieren.
In zwanzig Beiträgen stellen sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien der Herausforderung, Antworten auf die Fragen zu finden, die auf uns zukommen. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Perspektiven auf Themen wie Pflegeroboter, autonome Fahrzeuge, persönliche Drohnen oder Datenethik. Sie präsentieren ihre Ideen, wie wir als Gesellschaft mit den digitalen Herausforderungen unseres Wertesystems umgehen können.
Ihre Beiträge liefern Einblicke in aktuelle Überlegungen, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Vor allem aber sind sie eine Einladung zum Nachdenken und Mitdiskutieren.
Sollten wir Kriegsroboter verbieten oder sind sie eigentlich wünschenswert?
Was sagen Computerspiele über unsere Moralvorstellungen aus?
Ist es in Ordnung, einen Roboter zu lieben?
Was ist eigentlich ethisches Design in der digitalen Welt?
Welche Regeln brauchen wir für Algorithmen, die unser Leben beeinflussen?
Die digitale Transformation stellt unsere Moralvorstellungen auf die Probe und führt zu neuen Fragen in allen Bereichen des Lebens: Politik, Wirtschaft, soziales Zusammenleben, Kommunikation, Unterhaltung.
In zwanzig Beiträgen stellen sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien der Herausforderung, Antworten auf die Fragen zu finden, die auf uns zukommen. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Perspektiven auf Themen wie Pflegeroboter, autonome Fahrzeuge, persönliche Drohnen oder Datenethik. Sie präsentieren ihre Ideen, wie wir als Gesellschaft mit den digitalen Herausforderungen unseres Wertesystems umgehen können.
Ihre Beiträge liefern Einblicke in aktuelle Überlegungen, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Vor allem aber sind sie eine Einladung zum Nachdenken und Mitdiskutieren.
In zwanzig Beiträgen stellen sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien der Herausforderung, Antworten auf die Fragen zu finden, die auf uns zukommen. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Perspektiven auf Themen wie Pflegeroboter, autonome Fahrzeuge, persönliche Drohnen oder Datenethik. Sie präsentieren ihre Ideen, wie wir als Gesellschaft mit den digitalen Herausforderungen unseres Wertesystems umgehen können.
Ihre Beiträge liefern Einblicke in aktuelle Überlegungen, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Vor allem aber sind sie eine Einladung zum Nachdenken und Mitdiskutieren.