3D-Cad Entwurf mit Autodesk Inventor. Ein Leitfaden zur 3D-Modellierung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages340
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-9617-5
- EAN9783758396175
- Date de parution29/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille28 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Dieses Buch bietet einen neuen Ansatz zum Erlernen und Anwenden der 3D-CAD-Software Inventor. Die erste Grundthese des Buches ist, dass die Qualität eines 3D-CAD-Modells, d.h. sein Verhalten und seine Möglichkeiten, in der frühen Entwurfsphase festgelegt wird. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Überlegungen und Entscheidungen notwendig sind, um mit der Erstellung eines 3D-Bauteils zu beginnen.
Beide Aspekte, die Bedeutung der Entwurfsphase und das Fehlen eines Schalters, der die optimale Vorgehensweise liefert, können nicht allein durch die Erläuterung einzelner Inventor-Funktionen geklärt werden. Das Lernziel des Buches ist es daher, Ansätze und Ideen zu vermitteln, die die Voraussetzungen für ein vorhersagbares Modellverhalten schaffen. Der thematische Schwerpunkt liegt daher auf Verfahren zur Verbesserung der Änderbarkeit, Bedienbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Baugruppen sowie auf der CAD-Automatisierung, d.h.
der Wiederverwendung bereits definierter Parameter und entworfener geometrischer Merkmale. Einen Schalter, der auf Knopfdruck das beste Ergebnis liefert, gibt es nicht. Die Frage ist daher, mit welcher Strategie die Entwurfsphase gestaltet werden kann. Die TOP-DOWN-ENTWURFSSTRATEGIE ist die Beschreibung eines solchen Ansatzes. Sie ist die detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte in der Entwurfsphase und basiert auf grundsätzlichen Überlegungen zu den gedanklichen Vorleistungen für die Entwurfsphase.
Es ist ein Leitfaden, der die notwendigen Arbeitsschritte in eine logische Reihenfolge bringt. Der Autor ist der Meinung, dass ein frühzeitiges Verständnis der Zusammenhänge in der Entwurfsphase interessant und hilfreich ist, um eine gute Modellqualität bereits bei der Einarbeitung in das 3D-CAD-Programm Inventor zu erreichen. Die Lektüre setzt Grundkenntnisse in der Anwendung von Inventor voraus.
Das Buch richtet sich an alle Anwender, sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Benutzer. Es richtet sich aber auch an Lehrende, Schulungsleiter und Führungskräfte im Bereich 3D-CAD und Konstruktion, die mehr über die Möglichkeiten des Programms erfahren möchten.
Beide Aspekte, die Bedeutung der Entwurfsphase und das Fehlen eines Schalters, der die optimale Vorgehensweise liefert, können nicht allein durch die Erläuterung einzelner Inventor-Funktionen geklärt werden. Das Lernziel des Buches ist es daher, Ansätze und Ideen zu vermitteln, die die Voraussetzungen für ein vorhersagbares Modellverhalten schaffen. Der thematische Schwerpunkt liegt daher auf Verfahren zur Verbesserung der Änderbarkeit, Bedienbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Baugruppen sowie auf der CAD-Automatisierung, d.h.
der Wiederverwendung bereits definierter Parameter und entworfener geometrischer Merkmale. Einen Schalter, der auf Knopfdruck das beste Ergebnis liefert, gibt es nicht. Die Frage ist daher, mit welcher Strategie die Entwurfsphase gestaltet werden kann. Die TOP-DOWN-ENTWURFSSTRATEGIE ist die Beschreibung eines solchen Ansatzes. Sie ist die detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte in der Entwurfsphase und basiert auf grundsätzlichen Überlegungen zu den gedanklichen Vorleistungen für die Entwurfsphase.
Es ist ein Leitfaden, der die notwendigen Arbeitsschritte in eine logische Reihenfolge bringt. Der Autor ist der Meinung, dass ein frühzeitiges Verständnis der Zusammenhänge in der Entwurfsphase interessant und hilfreich ist, um eine gute Modellqualität bereits bei der Einarbeitung in das 3D-CAD-Programm Inventor zu erreichen. Die Lektüre setzt Grundkenntnisse in der Anwendung von Inventor voraus.
Das Buch richtet sich an alle Anwender, sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Benutzer. Es richtet sich aber auch an Lehrende, Schulungsleiter und Führungskräfte im Bereich 3D-CAD und Konstruktion, die mehr über die Möglichkeiten des Programms erfahren möchten.
Dieses Buch bietet einen neuen Ansatz zum Erlernen und Anwenden der 3D-CAD-Software Inventor. Die erste Grundthese des Buches ist, dass die Qualität eines 3D-CAD-Modells, d.h. sein Verhalten und seine Möglichkeiten, in der frühen Entwurfsphase festgelegt wird. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Überlegungen und Entscheidungen notwendig sind, um mit der Erstellung eines 3D-Bauteils zu beginnen.
Beide Aspekte, die Bedeutung der Entwurfsphase und das Fehlen eines Schalters, der die optimale Vorgehensweise liefert, können nicht allein durch die Erläuterung einzelner Inventor-Funktionen geklärt werden. Das Lernziel des Buches ist es daher, Ansätze und Ideen zu vermitteln, die die Voraussetzungen für ein vorhersagbares Modellverhalten schaffen. Der thematische Schwerpunkt liegt daher auf Verfahren zur Verbesserung der Änderbarkeit, Bedienbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Baugruppen sowie auf der CAD-Automatisierung, d.h.
der Wiederverwendung bereits definierter Parameter und entworfener geometrischer Merkmale. Einen Schalter, der auf Knopfdruck das beste Ergebnis liefert, gibt es nicht. Die Frage ist daher, mit welcher Strategie die Entwurfsphase gestaltet werden kann. Die TOP-DOWN-ENTWURFSSTRATEGIE ist die Beschreibung eines solchen Ansatzes. Sie ist die detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte in der Entwurfsphase und basiert auf grundsätzlichen Überlegungen zu den gedanklichen Vorleistungen für die Entwurfsphase.
Es ist ein Leitfaden, der die notwendigen Arbeitsschritte in eine logische Reihenfolge bringt. Der Autor ist der Meinung, dass ein frühzeitiges Verständnis der Zusammenhänge in der Entwurfsphase interessant und hilfreich ist, um eine gute Modellqualität bereits bei der Einarbeitung in das 3D-CAD-Programm Inventor zu erreichen. Die Lektüre setzt Grundkenntnisse in der Anwendung von Inventor voraus.
Das Buch richtet sich an alle Anwender, sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Benutzer. Es richtet sich aber auch an Lehrende, Schulungsleiter und Führungskräfte im Bereich 3D-CAD und Konstruktion, die mehr über die Möglichkeiten des Programms erfahren möchten.
Beide Aspekte, die Bedeutung der Entwurfsphase und das Fehlen eines Schalters, der die optimale Vorgehensweise liefert, können nicht allein durch die Erläuterung einzelner Inventor-Funktionen geklärt werden. Das Lernziel des Buches ist es daher, Ansätze und Ideen zu vermitteln, die die Voraussetzungen für ein vorhersagbares Modellverhalten schaffen. Der thematische Schwerpunkt liegt daher auf Verfahren zur Verbesserung der Änderbarkeit, Bedienbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Baugruppen sowie auf der CAD-Automatisierung, d.h.
der Wiederverwendung bereits definierter Parameter und entworfener geometrischer Merkmale. Einen Schalter, der auf Knopfdruck das beste Ergebnis liefert, gibt es nicht. Die Frage ist daher, mit welcher Strategie die Entwurfsphase gestaltet werden kann. Die TOP-DOWN-ENTWURFSSTRATEGIE ist die Beschreibung eines solchen Ansatzes. Sie ist die detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte in der Entwurfsphase und basiert auf grundsätzlichen Überlegungen zu den gedanklichen Vorleistungen für die Entwurfsphase.
Es ist ein Leitfaden, der die notwendigen Arbeitsschritte in eine logische Reihenfolge bringt. Der Autor ist der Meinung, dass ein frühzeitiges Verständnis der Zusammenhänge in der Entwurfsphase interessant und hilfreich ist, um eine gute Modellqualität bereits bei der Einarbeitung in das 3D-CAD-Programm Inventor zu erreichen. Die Lektüre setzt Grundkenntnisse in der Anwendung von Inventor voraus.
Das Buch richtet sich an alle Anwender, sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Benutzer. Es richtet sich aber auch an Lehrende, Schulungsleiter und Führungskräfte im Bereich 3D-CAD und Konstruktion, die mehr über die Möglichkeiten des Programms erfahren möchten.