299 Schiffe und ihre Geschichten. Eine Reise über Ozeane, Meere, Seen, Flüsse und Kanäle dieser Welt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages380
- FormatePub
- ISBN978-3-7431-5072-0
- EAN9783743150720
- Date de parution27/03/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille79 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Es gibt eine Vielzahl von Büchern über Schiffe und Schifffahrt. Warum jetzt dieses Buch? Hätte sich der Mensch nicht auf das Wasser gewagt, sähe unsere Welt heute anders aus. Und so gibt es Bücher über historische Schiffe, Segelschiffe, Schiffstypen, einzelne berühmte Schiffe und vieles mehr. Schifffahrt findet nicht nur auf den großen Meeren statt. Die Binnenschifffahrt ist ein genauso bedeutender Faktor in der modernen Welt.
Technische Innovationen fanden und finden genauso in der Binnenschifffahrt wie in der Hochseeschifffahrt statt. In diesem Buch geht es um die Schifffahrt, und zwar um die Hochseeschifffahrt genauso, wie um die Binnenschifffahrt. In der europäischen Literatur wird oftmals der Beginn der Seefahrt über die Weltmeere und der damit beginnenden Globalisierung mit den Königinnen der Meere, den Segelschiffen, speziell den Karacken, Karavellen und Galeonen, gleichgestellt.
Allenfalls wird noch Koggen, venezianischen Galeeren und den Wikingerschiffen eine entsprechende Rolle zugewiesen. Jedoch ist auch diese Darstellung nicht richtig. Der heutzutage so beliebte Katamaran ist keineswegs eine europäische Erfindung. Der Pazifik war vor 2500 Jahren noch unbesiedelt und in nur einem Jahrtausend haben die Polynesier dies geändert und zwar mit Katamaranen. Chinesische Schiffsbauer kannten bereits im 1.
Jahrhundert das Heckruder. Wasserdichte Quer- und Längsschotte sind seit dem 2. Jahrhundert Bestandteil einer Dschunke. Um einige Schiffe ranken sich Mythen und Legenden. Andere halten Rekorde und manche wiederum sorgten für Schlagzeilen. Viele Schiffe sind keine Schlagzeile wert und kommen in keinem Film oder Buch vor. Dennoch verrichten Menschen jeden Tag harte Arbeit auf ihnen und helfen unsere moderne Welt zu gestalten und zu bewahren.
Fahren Sie literarisch mit mir an Bord von 299 alphabetisch vorgestellten Schiffen durch die Jahrhunderte auf den Gewässern dieser Welt.
Technische Innovationen fanden und finden genauso in der Binnenschifffahrt wie in der Hochseeschifffahrt statt. In diesem Buch geht es um die Schifffahrt, und zwar um die Hochseeschifffahrt genauso, wie um die Binnenschifffahrt. In der europäischen Literatur wird oftmals der Beginn der Seefahrt über die Weltmeere und der damit beginnenden Globalisierung mit den Königinnen der Meere, den Segelschiffen, speziell den Karacken, Karavellen und Galeonen, gleichgestellt.
Allenfalls wird noch Koggen, venezianischen Galeeren und den Wikingerschiffen eine entsprechende Rolle zugewiesen. Jedoch ist auch diese Darstellung nicht richtig. Der heutzutage so beliebte Katamaran ist keineswegs eine europäische Erfindung. Der Pazifik war vor 2500 Jahren noch unbesiedelt und in nur einem Jahrtausend haben die Polynesier dies geändert und zwar mit Katamaranen. Chinesische Schiffsbauer kannten bereits im 1.
Jahrhundert das Heckruder. Wasserdichte Quer- und Längsschotte sind seit dem 2. Jahrhundert Bestandteil einer Dschunke. Um einige Schiffe ranken sich Mythen und Legenden. Andere halten Rekorde und manche wiederum sorgten für Schlagzeilen. Viele Schiffe sind keine Schlagzeile wert und kommen in keinem Film oder Buch vor. Dennoch verrichten Menschen jeden Tag harte Arbeit auf ihnen und helfen unsere moderne Welt zu gestalten und zu bewahren.
Fahren Sie literarisch mit mir an Bord von 299 alphabetisch vorgestellten Schiffen durch die Jahrhunderte auf den Gewässern dieser Welt.
Es gibt eine Vielzahl von Büchern über Schiffe und Schifffahrt. Warum jetzt dieses Buch? Hätte sich der Mensch nicht auf das Wasser gewagt, sähe unsere Welt heute anders aus. Und so gibt es Bücher über historische Schiffe, Segelschiffe, Schiffstypen, einzelne berühmte Schiffe und vieles mehr. Schifffahrt findet nicht nur auf den großen Meeren statt. Die Binnenschifffahrt ist ein genauso bedeutender Faktor in der modernen Welt.
Technische Innovationen fanden und finden genauso in der Binnenschifffahrt wie in der Hochseeschifffahrt statt. In diesem Buch geht es um die Schifffahrt, und zwar um die Hochseeschifffahrt genauso, wie um die Binnenschifffahrt. In der europäischen Literatur wird oftmals der Beginn der Seefahrt über die Weltmeere und der damit beginnenden Globalisierung mit den Königinnen der Meere, den Segelschiffen, speziell den Karacken, Karavellen und Galeonen, gleichgestellt.
Allenfalls wird noch Koggen, venezianischen Galeeren und den Wikingerschiffen eine entsprechende Rolle zugewiesen. Jedoch ist auch diese Darstellung nicht richtig. Der heutzutage so beliebte Katamaran ist keineswegs eine europäische Erfindung. Der Pazifik war vor 2500 Jahren noch unbesiedelt und in nur einem Jahrtausend haben die Polynesier dies geändert und zwar mit Katamaranen. Chinesische Schiffsbauer kannten bereits im 1.
Jahrhundert das Heckruder. Wasserdichte Quer- und Längsschotte sind seit dem 2. Jahrhundert Bestandteil einer Dschunke. Um einige Schiffe ranken sich Mythen und Legenden. Andere halten Rekorde und manche wiederum sorgten für Schlagzeilen. Viele Schiffe sind keine Schlagzeile wert und kommen in keinem Film oder Buch vor. Dennoch verrichten Menschen jeden Tag harte Arbeit auf ihnen und helfen unsere moderne Welt zu gestalten und zu bewahren.
Fahren Sie literarisch mit mir an Bord von 299 alphabetisch vorgestellten Schiffen durch die Jahrhunderte auf den Gewässern dieser Welt.
Technische Innovationen fanden und finden genauso in der Binnenschifffahrt wie in der Hochseeschifffahrt statt. In diesem Buch geht es um die Schifffahrt, und zwar um die Hochseeschifffahrt genauso, wie um die Binnenschifffahrt. In der europäischen Literatur wird oftmals der Beginn der Seefahrt über die Weltmeere und der damit beginnenden Globalisierung mit den Königinnen der Meere, den Segelschiffen, speziell den Karacken, Karavellen und Galeonen, gleichgestellt.
Allenfalls wird noch Koggen, venezianischen Galeeren und den Wikingerschiffen eine entsprechende Rolle zugewiesen. Jedoch ist auch diese Darstellung nicht richtig. Der heutzutage so beliebte Katamaran ist keineswegs eine europäische Erfindung. Der Pazifik war vor 2500 Jahren noch unbesiedelt und in nur einem Jahrtausend haben die Polynesier dies geändert und zwar mit Katamaranen. Chinesische Schiffsbauer kannten bereits im 1.
Jahrhundert das Heckruder. Wasserdichte Quer- und Längsschotte sind seit dem 2. Jahrhundert Bestandteil einer Dschunke. Um einige Schiffe ranken sich Mythen und Legenden. Andere halten Rekorde und manche wiederum sorgten für Schlagzeilen. Viele Schiffe sind keine Schlagzeile wert und kommen in keinem Film oder Buch vor. Dennoch verrichten Menschen jeden Tag harte Arbeit auf ihnen und helfen unsere moderne Welt zu gestalten und zu bewahren.
Fahren Sie literarisch mit mir an Bord von 299 alphabetisch vorgestellten Schiffen durch die Jahrhunderte auf den Gewässern dieser Welt.