120 Jahre einwecken. Die Kunst des Sterilisierens

Par : Raymond Adam
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages78
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7693-4504-9
  • EAN9783769345049
  • Date de parution20/12/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

120 Jahre Einwecken - Die Kunst des Sterilisierens Nach einem alten Buch meiner Oma aus dem Jahr 1904 Neben vielen Rezepten zum Einmachen finden wir in diesem Buch tiefe Erkenntnisse über unsere Nahrung, die wenigstens 120 Jahre alt sind, aus dem neunzehnten Jahrhundert stammen und heute vielfach in Vergessenheit geraten sind. Ein Beispiel: auf den Seiten 26ff. zum Frischhaltungsprozess finden wir folgenden Eintrag: ...
Pflanzen, welche stark getrieben sind, namentlich durch Fäkaldünger oder Jauche, eignen sich nicht zum Frischhalten, da sie sowohl an Haltbarkeit wie namentlich auch an Aussehen und Geschmack wesentliche Einbußen erleiden. ... Moment! Das bedeutet, mit Fäkalien und Gülle (Jauche) gedüngte Pflanzen sind prinzipiell als minderwertige Lebensmittel einzustufen, welche ein Mensch aus dem neunzehnten Jahrhundert (1800 - 1899) bereits auf den ersten Blick am Aussehen und am Geschmack erkannt hätte!
120 Jahre Einwecken - Die Kunst des Sterilisierens Nach einem alten Buch meiner Oma aus dem Jahr 1904 Neben vielen Rezepten zum Einmachen finden wir in diesem Buch tiefe Erkenntnisse über unsere Nahrung, die wenigstens 120 Jahre alt sind, aus dem neunzehnten Jahrhundert stammen und heute vielfach in Vergessenheit geraten sind. Ein Beispiel: auf den Seiten 26ff. zum Frischhaltungsprozess finden wir folgenden Eintrag: ...
Pflanzen, welche stark getrieben sind, namentlich durch Fäkaldünger oder Jauche, eignen sich nicht zum Frischhalten, da sie sowohl an Haltbarkeit wie namentlich auch an Aussehen und Geschmack wesentliche Einbußen erleiden. ... Moment! Das bedeutet, mit Fäkalien und Gülle (Jauche) gedüngte Pflanzen sind prinzipiell als minderwertige Lebensmittel einzustufen, welche ein Mensch aus dem neunzehnten Jahrhundert (1800 - 1899) bereits auf den ersten Blick am Aussehen und am Geschmack erkannt hätte!