... schlage die Trommel, und fürchte dich nicht / Band III. Denkweisen zur Freiheit 1918 - 1968: Eine ideengeschichtliche Reise durch das 20. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages240
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-8505-9
- EAN9783819285059
- Date de parution22/04/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Von Denkern, Dichtern und Revolutionären - eine ideengeschichtliche Zeitreise.
Was bedeutete Freiheit nach dem Ersten Weltkrieg - und wie wandelte sich ihr Verständnis, wenn Europa sich von Revolution zu Revolution bewegt? Der letzte Band der Revolutionsereignis-Reihe folgt den Spuren einer der folgenreichsten Ideen der Moderne durch fünf Jahrzehnte politischer, literarischer und philosophischer Umbrüche.
Das 20.
Jahrhundert - die sachliche Moderne der Philosophie und Literatur. Mit klarem Blick und profundem Wissen analysiert der Autor literarische Werke, politische Kontexte und philosophische Strömungen dieser Epoche. Er zeigt, wie Philosophen und Schriftsteller - unter ihnen Heinrich Böll - die Umbrüche ihrer Zeit reflektierten und gestalteten. Der Band vermittelt einzigartiges Wissen über die Entwicklung des Freiheitsbegriffs im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur, Demokratie und Protest.
Jahrhundert - die sachliche Moderne der Philosophie und Literatur. Mit klarem Blick und profundem Wissen analysiert der Autor literarische Werke, politische Kontexte und philosophische Strömungen dieser Epoche. Er zeigt, wie Philosophen und Schriftsteller - unter ihnen Heinrich Böll - die Umbrüche ihrer Zeit reflektierten und gestalteten. Der Band vermittelt einzigartiges Wissen über die Entwicklung des Freiheitsbegriffs im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur, Demokratie und Protest.
Von Denkern, Dichtern und Revolutionären - eine ideengeschichtliche Zeitreise.
Was bedeutete Freiheit nach dem Ersten Weltkrieg - und wie wandelte sich ihr Verständnis, wenn Europa sich von Revolution zu Revolution bewegt? Der letzte Band der Revolutionsereignis-Reihe folgt den Spuren einer der folgenreichsten Ideen der Moderne durch fünf Jahrzehnte politischer, literarischer und philosophischer Umbrüche.
Das 20.
Jahrhundert - die sachliche Moderne der Philosophie und Literatur. Mit klarem Blick und profundem Wissen analysiert der Autor literarische Werke, politische Kontexte und philosophische Strömungen dieser Epoche. Er zeigt, wie Philosophen und Schriftsteller - unter ihnen Heinrich Böll - die Umbrüche ihrer Zeit reflektierten und gestalteten. Der Band vermittelt einzigartiges Wissen über die Entwicklung des Freiheitsbegriffs im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur, Demokratie und Protest.
Jahrhundert - die sachliche Moderne der Philosophie und Literatur. Mit klarem Blick und profundem Wissen analysiert der Autor literarische Werke, politische Kontexte und philosophische Strömungen dieser Epoche. Er zeigt, wie Philosophen und Schriftsteller - unter ihnen Heinrich Böll - die Umbrüche ihrer Zeit reflektierten und gestalteten. Der Band vermittelt einzigartiges Wissen über die Entwicklung des Freiheitsbegriffs im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur, Demokratie und Protest.