- Accueil /
- Anna Kaufmann
Anna Kaufmann

Dernière sortie
Zur Narratologie des Schweigens
Wie kann Schweigen als originär sprachliche Figuration der Auslassung erzählt werden? Dieser Frage wird an acht gegenwartsliterarischen Texten nachgegangen. Der Fokus liegt auf negativ konnotierten Schweigeformen im Kontext traumatischer Erfahrungen: (1) Schweigen-Wollen (defensives Schweigen), (2) Schweigen-Sollen (repressives Schweigen), (3) Schweigen-Müssen (überwältigtes Schweigen) und (4) Schweigen-Aushalten.
Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens. How can silence be described as an originary-linguistic figuration of elimination? This question will be discussed in eight contemporary works.
They focus on negatively connotated types of silence in the context of traumatic experiences: (1) "Schweigen-Wollen" (defensive silence), (2) "Schweigen-Sollen" (repressive silence), (3) "Schweigen-Müssen" (overwhelmed silence) and (4) "Schweigen-Aushalten". The works show, that silence - in the sense of a communicative action - has a negative effect on remembrance and identity designs of the figures and narrators.
Yet, it advances into a productive moment of structurisation and form giving when used in the sense of a narrative strategy. Based on narratological thoughts this work makes approaches of linguistics, memory research, psychotraumatology and narrative identity theory fertile for text interpretation. With regard to trauma research, it provides an actualisation of the motive history of silence.
Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens. How can silence be described as an originary-linguistic figuration of elimination? This question will be discussed in eight contemporary works.
They focus on negatively connotated types of silence in the context of traumatic experiences: (1) "Schweigen-Wollen" (defensive silence), (2) "Schweigen-Sollen" (repressive silence), (3) "Schweigen-Müssen" (overwhelmed silence) and (4) "Schweigen-Aushalten". The works show, that silence - in the sense of a communicative action - has a negative effect on remembrance and identity designs of the figures and narrators.
Yet, it advances into a productive moment of structurisation and form giving when used in the sense of a narrative strategy. Based on narratological thoughts this work makes approaches of linguistics, memory research, psychotraumatology and narrative identity theory fertile for text interpretation. With regard to trauma research, it provides an actualisation of the motive history of silence.
Wie kann Schweigen als originär sprachliche Figuration der Auslassung erzählt werden? Dieser Frage wird an acht gegenwartsliterarischen Texten nachgegangen. Der Fokus liegt auf negativ konnotierten Schweigeformen im Kontext traumatischer Erfahrungen: (1) Schweigen-Wollen (defensives Schweigen), (2) Schweigen-Sollen (repressives Schweigen), (3) Schweigen-Müssen (überwältigtes Schweigen) und (4) Schweigen-Aushalten.
Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens. How can silence be described as an originary-linguistic figuration of elimination? This question will be discussed in eight contemporary works.
They focus on negatively connotated types of silence in the context of traumatic experiences: (1) "Schweigen-Wollen" (defensive silence), (2) "Schweigen-Sollen" (repressive silence), (3) "Schweigen-Müssen" (overwhelmed silence) and (4) "Schweigen-Aushalten". The works show, that silence - in the sense of a communicative action - has a negative effect on remembrance and identity designs of the figures and narrators.
Yet, it advances into a productive moment of structurisation and form giving when used in the sense of a narrative strategy. Based on narratological thoughts this work makes approaches of linguistics, memory research, psychotraumatology and narrative identity theory fertile for text interpretation. With regard to trauma research, it provides an actualisation of the motive history of silence.
Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens. How can silence be described as an originary-linguistic figuration of elimination? This question will be discussed in eight contemporary works.
They focus on negatively connotated types of silence in the context of traumatic experiences: (1) "Schweigen-Wollen" (defensive silence), (2) "Schweigen-Sollen" (repressive silence), (3) "Schweigen-Müssen" (overwhelmed silence) and (4) "Schweigen-Aushalten". The works show, that silence - in the sense of a communicative action - has a negative effect on remembrance and identity designs of the figures and narrators.
Yet, it advances into a productive moment of structurisation and form giving when used in the sense of a narrative strategy. Based on narratological thoughts this work makes approaches of linguistics, memory research, psychotraumatology and narrative identity theory fertile for text interpretation. With regard to trauma research, it provides an actualisation of the motive history of silence.
Les livres de Anna Kaufmann

Kinder - und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich - thematische Zugänge zu aktuellen kinder - und jugendliterarischen Texten
Carsten Gansel, Anna Kaufmann, Monika Hernik, Ewelina Kamińska-Ossowska, Cornelius Herz
E-book
75,00 €