- Accueil /
- Hans Döbert
Hans Döbert

Dernière sortie
Die Bildungssysteme Europas
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen.
Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas.
Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs.
Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs.
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen.
Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas.
Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs.
Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs.
Les livres de Hans Döbert

Die Bildungssysteme Europas - Schweden. Schweden
Tobias Werler, Silwa Claesson, Ola Strandler, Hans Döbert, Wolfgang Hörner
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Schweiz. Schweiz
Lucien Criblez, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Serbien. Serbien
Vera Spasenovic, Slavica Maksic, Aleksandra Petrovic, Hans Döbert, Wolfgang Hörner
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Slowenien. Slowenien
Joze Mlakar, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Spanien. Spanien
Maria Jesus Martinez Usarralde, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Tschechische Republik. Tschechische Republik
Botho von Kopp, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Türkei. Türkei
Yasemin Karakasoglu, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Ukraine. Ukraine
Marina Zeludenko, Alla Sabitowa, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Vereinigtes Königreich von Großbritannien. Vereinigtes Königreich von Großbritannien
Neville Harris, Stephen Gorard, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Zypern. Zypern
Petros Pashiardis, Andreas Tsiakkiros, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Albanien. Albanien
Michael Schmidt-Neke, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Bosnien - Herzegowina. Bosnien - Herzegowina
Katarina Batarila-Henschen, Volker Lenhart, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Estland. Estland
Viive Riina-Ruus, Priit Reiska, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Griechenland. Griechenland
Panos Xochellis, Anastasia Kesidou, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Lettland. Lettland
Irena Zogla, Rudite Andersone, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Liechtenstein. Liechtenstein
Botho von Kopp, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Rumänien. Rumänien
Laura Dumbraveanu, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Slowakische Republik. Slowakische Republik
Beata Kosova, Stefan Porubsky, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp
E-book
2,99 €

Die Bildungssysteme Europas - Ungarn. Ungarn
Magdolna Rebay, Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter
E-book
2,99 €