- Accueil /
- Stefan Schreiber
Stefan Schreiber

Dernière sortie
Die Kinder Gottes und ihr Christus
Schreiber liest die Johannesbriefe als Schriften des antiken Judentums und zeigt zugleich, wie sie der Adressatengruppe eine Anleitung zum Leben mit Gott - dem Gott Israels - und seinem Messias Jesus geben. Sie antworten auf Konkurrenten aus den eigenen Reihen und bleiben dabei im Diskursraum der jüdischen Tradition. Darin profilieren sie ihre Zugehörigkeit zu Christus: Sie zeichnen ein bestimmtes Bild vom Gott Israels und vom Messias, zeigen auf, dass in Christus ein neuer Umgang mit dem Thema Sünde eröffnet ist, und betonen das Gebot der gegenseitigen Liebe als Identitätsmerkmal der eigenen Gruppe.
Interessant ist, wie sie die Bildung und Weitergabe der eigenen, johanneischen Tradition reflektieren und wie sie sich selbst in die Endgeschichte Gottes mit seinem Volk einordnen. Damit verortet sich die Studie in der aktuellen exegetischen Diskussion, die die Texte des Neuen Testaments als Teil des antiken Judentums ("within Judaism") versteht. Im religionsgeschichtlichen Vergleich mit frühjüdischen Texten arbeitet sie die Eigenart des jüdischen Selbstverständnisses, das die Briefe erkennen lassen, heraus.
Interessant ist, wie sie die Bildung und Weitergabe der eigenen, johanneischen Tradition reflektieren und wie sie sich selbst in die Endgeschichte Gottes mit seinem Volk einordnen. Damit verortet sich die Studie in der aktuellen exegetischen Diskussion, die die Texte des Neuen Testaments als Teil des antiken Judentums ("within Judaism") versteht. Im religionsgeschichtlichen Vergleich mit frühjüdischen Texten arbeitet sie die Eigenart des jüdischen Selbstverständnisses, das die Briefe erkennen lassen, heraus.
Schreiber liest die Johannesbriefe als Schriften des antiken Judentums und zeigt zugleich, wie sie der Adressatengruppe eine Anleitung zum Leben mit Gott - dem Gott Israels - und seinem Messias Jesus geben. Sie antworten auf Konkurrenten aus den eigenen Reihen und bleiben dabei im Diskursraum der jüdischen Tradition. Darin profilieren sie ihre Zugehörigkeit zu Christus: Sie zeichnen ein bestimmtes Bild vom Gott Israels und vom Messias, zeigen auf, dass in Christus ein neuer Umgang mit dem Thema Sünde eröffnet ist, und betonen das Gebot der gegenseitigen Liebe als Identitätsmerkmal der eigenen Gruppe.
Interessant ist, wie sie die Bildung und Weitergabe der eigenen, johanneischen Tradition reflektieren und wie sie sich selbst in die Endgeschichte Gottes mit seinem Volk einordnen. Damit verortet sich die Studie in der aktuellen exegetischen Diskussion, die die Texte des Neuen Testaments als Teil des antiken Judentums ("within Judaism") versteht. Im religionsgeschichtlichen Vergleich mit frühjüdischen Texten arbeitet sie die Eigenart des jüdischen Selbstverständnisses, das die Briefe erkennen lassen, heraus.
Interessant ist, wie sie die Bildung und Weitergabe der eigenen, johanneischen Tradition reflektieren und wie sie sich selbst in die Endgeschichte Gottes mit seinem Volk einordnen. Damit verortet sich die Studie in der aktuellen exegetischen Diskussion, die die Texte des Neuen Testaments als Teil des antiken Judentums ("within Judaism") versteht. Im religionsgeschichtlichen Vergleich mit frühjüdischen Texten arbeitet sie die Eigenart des jüdischen Selbstverständnisses, das die Briefe erkennen lassen, heraus.
Les livres de Stefan Schreiber

Religionspsychologische Exegese. Suche nach dem Sinn neutestamentlicher Texte
Gerd Theißen, Martin Ebner, Peter Lampe, Heidrun E. Mader, Stefan Schreiber
E-book
99,00 €

Der "König" und sein "Volk". Das Inter - Agieren des johanneischen Jesus vor dem Hintergrund hellenistisch - römischer Herrschermotivik
Hanna-Maria Mehring, Martin Ebner, Peter Lampe, Heidrun Elisabeth Mader, Stefan Schreiber
E-book
130,00 €

Τελῶναι im Neuen Testament. Zwischen sozialer Realität und literarischem Stereotyp
Aliyah El Mansy, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber, Jürgen Zangenberg
E-book
130,00 €

Following the Coins from the Excavations at Khirbet Qumran (1951–1956) and Aïn Feshkha (1956–1958)
Bruno Callegher, Martin Ebner, Max Küchler, Peter Lampe, Stefan Schreiber
E-book
300,00 €

Coins and Economy in Magdala/Taricheae
Bruno Callegher, Arianna D'Ottone, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber
E-book
350,00 €

Colossae, Colossians, Philemon. The Interface
Alan H. Cadwallader, Martin Ebner, Peter Lampe, Heidrun Elisabeth Mader, Stefan Schreiber
E-book
200,00 €

Traum und Traumdeutung in den christlichen Apokryphen
Paulus Enke, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber, Jürgen Zangenberg
E-book
120,00 €

Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth. verantwortet und mit einem Vorwort von Claudia Janssen
Luise Schottroff, Stefan Schreiber, Angela Standhartinger, Ekkehard W. Stegemann, Angelika Strotmann
E-book
48,99 €

Passio Christi, Tribulatio Discipuli. Eine exegetische und narratologische Untersuchung zu den Leidensvorstellungen des lk Doppelwerks
In Jung, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber, Jürgen Zangenberg
E-book
79,00 €

Ecce Agnus Dei. Rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst
Saskia Lerdon, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber, Jürgen Zangenberg
E-book
99,00 €

29,99 €

Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium
Markus Lau, Martin Ebner, Peter Lampe, Stefan Schreiber, Jürgen Zangenberg
E-book
160,00 €

39,00 €

Weihnachtspolitik. Lukas 1 - 2 und das Goldene Zeitalter
Stefan Schreiber, KHM-Museumsverband, Reprodukti, Carl Hanser Verlag, Haussortim, Musik Edition Discoton GmbH,, Musei Vaticani, Direzione dei
E-book
75,00 €
